Die Publikation vergleicht Widerrufsrechtsvorschriften im europäischen Vertragsrecht mit dem Ziel einer Rechtsangleichung. Im Mittelpunkt stehen die Verbraucherkreditrichtlinie und ihre Regelungen zum Verbraucherbegriff und -leitbild, zur Widerrufsbelehrung, zum Wert- und Nutzungsersatz und zu verbundenen Verträgen.
Mit Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat der europäische Gesetzgeber nunmehr auch im Verbraucherkreditrecht ein europaweites Widerrufsrecht eingeführt. Die Autorin beleuchtet die Ausgestaltung dieses Widerrufsrechts und vergleicht sie mit den Widerrufsvorschriften der Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleitungen, der Verbraucherrechterichtlinie, der Timesharing-Richtlinie und dem Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens. Dabei untersucht sie die Frage, ob das Widerrufsrecht der Verbraucherkreditrichtlinie der Verbraucherschutzkonzeption der übrigen europäischen Widerrufsrechte folgt und unterbreitet Vorschläge für eine weitere Rechtsangleichung des Widerrufsrechts unter Einbeziehung des Verbraucherkreditrechts.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Widerrufsrecht in der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.