Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Subjektive Freiheit und Soziales System | Smail Rapic
Produktbild: Subjektive Freiheit und Soziales System | Smail Rapic

Subjektive Freiheit und Soziales System

Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur Habermas/Luhmann-Kontroverse

(0 Bewertungen)15
540 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Habermas thematisiert in der "Theorie des kommunikativen Handelns" (1981) die Gesellschaft einerseits in einer kausalen Beobachterperspektive als System, andererseits in einer kritischen Teilnehmerperspektive als Lebenswelt sozialer Gruppen. Hiermit will er dem Wahrheitsmoment soziologischer Systemtheorien Rechnung tragen und zugleich ihre begrenzte Reichweite aufweisen. Gegen die konkrete Umsetzung dieses Programms ist allerdings auch von Interpreten, die HabermasŽ Anliegen teilen (McCarthy, Schnädelbach), eingewandt worden, dass er die Teilnehmerperspektive de facto an die Beobachterperspektive angleicht. Auf dem Hintergrund von HabermasŽ Konzept der Verschränkung beider Perspektiven in einer kritischen Gesellschaftstheorie lässt sich das argumentativ-appellative Doppelgesicht von Rousseaus "Diskurs über die Ungleichheit" (1755), Herders "Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" (1774) und MarxŽ Frühschriften als Ausdruck einer selbstreflexiven Theoriestruktur interpretieren, die darauf abzielt, die spezifischen Möglichkeitshorizonte der aktuellen historischen Situation freizulegen. Die Anbindung der Ideologiekritik Rousseaus, Herders und MarxŽ an eine kausale Geschichtstheorie entkräftet den Einwand Luhmanns, die "humanistische Tradition" habe den Einfluss systemischer Mechanismen auf das Handeln der Individuen außer Acht gelassen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2008
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
424
Reihe
Alber-Reihe Philosophie
Autor/Autorin
Smail Rapic
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
514 g
Größe (L/B/H)
214/139/27 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783495483244

Portrait

Smail Rapic

Smail Rapic promovierte (1997) und habilitierte (2004) am Philosophischen Seminar der Universität Köln. 2005-07 Gastdozent in Kopenhagen, 2007/08 Forschungsaufenthalt an der Karls-Universität Prag. Er ist ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Subjektive Freiheit und Soziales System" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.