Dieses Buch enthält die Leistungsbilanz eines der größten Forschungsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In den Jahren 1991-2000 förderten das Land Schleswig-Holstein und die Deutsche Forschungsgemeinschaft siebzig Forschungsarbeiten zum Innovations- und Technologiemanagement. Die meisten dieser Untersuchungen waren großzahlige empirische Studien: Annähernd 7. 000 Untersuchungseinheiten - Unternehmen, Haushalte, Projekte, Personen - wurden befragt.
Die Ergebnisse lassen sich vier großen Themenbereichen zuordnen und liefern so eine umfassende Basis für eine betriebswirtschaftliche Realtheorie der Innovation:
- Innovationsmanagement als Technologiemanagement;
- Marktdurchsetzung von Innovationen;
- Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement;
- Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements.
Inhaltsverzeichnis
1 Erwartungen. - 1. 1 Erwartungen der Wissenschaft. - 1. 2 Erwartungen der Politik. - 1. 3 Erwartungen der Wirtschaftspraxis. - 1. 4 Vorleistungen. - 1. 5 Einige konkrete Problemstellungen. - 2 Zur Effizienz des Graduiertenkollegs. - 2. 1 Leistungen. - 2. 2 Ressourcen. - 3 Ergebnisse. - 3. 1 Innovationsmanagement als Technologiemanagement. - 3. 2 Marktdurchsetzung von Innovationen. - 3. 3 Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement. - 3. 4 Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements. - 4 Kurzportraits der Untersuchungen. - 5 Publikationen. - 5. 1 Monographien. - 5. 2 Habilitationen. - 5. 3 Dissertationen. - 5. 4 Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften. - 5. 5 Aufsätze in deutschen Fachzeitschriften. - 5. 6 Sammelwerke. - Stichwortverzeichnis.