1. Traurigkeit, die jeder kennt ein Gedicht eines Lyrikers der Neuen Sachlichkeit 2. Analyse des Gedichts Traurigkeit, die jeder kennt in Bezug auf vier Dimensionen neusachlicher Ästhetik nach Becker 2.1. Gebrauchswert 2.2. Entsentimentalisierung 2.3. Entindividualisierung 2.4. Antipsychologismus 3. Fazit: Umsetzung, aber auch Aufbrechen neusachlicher Prämissen 4. Literaturverzeichnis 5. Anhang Traurigkeit, die jeder kennt (1932) Traurigkeit, die jeder kennt (1936)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zu Erich Kästners "Traurigkeit, die jeder kennt". Ein Kästner-Gedicht der Neuen Sachlichkeit?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Sophia Wicht: Zu Erich Kästners "Traurigkeit, die jeder kennt". Ein Kästner-Gedicht der Neuen Sachlichkeit? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.