Wie wird sichergestellt, dass jeder in der Gesetzlichen Krankenversicherung Versicherte wohnortnah und ohne lange Wartezeiten vertragsärztlich behandelt wird?
Die Arbeit beschäftigt sich mit den tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung in prekär versorgten Regionen, stellt die rechtlichen Reaktionsmechanismen ausführlich dar und zeigt mögliche neue Sicherstellungsinstrumente auf.
Der Autor gibt eine Antwort auf die Frage, ob das Gesundheitsrecht dazu in der Lage ist, die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen.
Stefan Bauer-Schade erörtert in seiner Arbeit die Frage, mit welchen Instrumenten Ärzte zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung auch in wenig attraktiven Gebieten bewogen werden können. Der erste Teil beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme des status quo der vertragsärztlichen Versorgung und der Darstellung der Ursachen von Unterversorgung. Der zweite Teil der Arbeit fächert die verfassungs-, sozial- und gesundheitsrechtlichen Rahmenbedingungen der flächendeckenden vertragsärztlichen Versorgung auf und stellt die einzelnen Sicherstellungsinstrumente des geltenden Rechts ausführlich dar. Im dritten Teil werden, auch in Hinsicht auf das österreichische Gesundheitsrecht, weitere mögliche Sicherstellungsinstrumente erörtert. Als wesentliches Ergebnis hält der Autor fest, dass das Gesundheitsrecht nur begrenzt dazu in der Lage ist, die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen, weil die Ursachen für irreguläre Versorgung nicht in erster Linie im Gesundheitssystem liegen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil 1: Grundlagen
Problemstellung Begriffsverständnis Der Stand der Gesundheitsversorgung in Deutschland Zusammenfassung
Teil 2: Die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung und ihre Sicherstellung im geltenden Recht
Die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung im Gesundheitsrecht Flächendeckende vertragsärztliche Versorgung und Grundgesetz Die Komposition der verschiedenen Regelungen mit Unterversorgung als Gegenstand Die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung Systematisierung der Sicherstellungsinstrumente Zusammenfassung
Teil 3: Instrumente zur Sicherstellung der flächendeckenden vertragsärztlichen Versorgung de lege ferenda
Diskutierte Maßnahmen innerhalb des bestehenden Systems Mögliche Sicherstellungsinstrumente bei einem Systemwandel Sicherstellungsinstrumente in Österreich Fazit
Teil 4: Reformvorschläge
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Internetquellen
Sachwortverzeichnis