Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Sieben Leben | Stefan Kuntze
Produktbild: Sieben Leben | Stefan Kuntze

Sieben Leben

Szenen einer Biografie

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwischen 1925 und 1951 wurde Karl Kuntze vom Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zu einem Aufbauhelfer der Demokratie. Er gehört zu dem "anderen Deutschland"
Der 16-jährige Karl Kuntze kommt 1925 von Hinterpommern nach Berlin. Das fortschrittliche Preußen ermöglichte begabten Kindern den Besuch einer höheren Schule. Er wird Mitglied der SPD und einer rätekommunistischen Gruppe, der "Roten Kämpfer". Enttäuscht erleben er und seine Frau Marianne im Januar 1933 das Ausbleiben jeglichen Widerstands. Sie arbeiten im Untergrund. an Texten und Analysen. Vorbilder sind neben Karl Schröder Aexander Schwab und Bernhard Reichenbach, kluge linksintellektuelle Köpfe, die an die Möglichkeit einer proletarischen Revolution glauben. Sie sehen als Aufgabe, Arbeiter zu bilden, dass sie dazu in der Lage sind. Als der Vater von Marianne 1933 ins KZ Oranienburg kommt und wegen seiner sozialdemokratischen Arbeit misshandelt wird, erleben sie den mörderischen Charakter des nationalsozialistischen Regimes. 1934 bekommen sieLehrerstellen in Ostpreußen, wo sie Kontakt zu ehemaligen Kommunisten in Memel und Königsberg aufnehmen. Im November werden sie verhaftet und wegen Hochverrat zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung war Arbeit im erlernten Beruf nicht möglich und er musste sich durchschlagen. Bei Kriegsbeginn wegen "Wehrunwürdigkeit" verschont, wurde er in die Strafdivision 999 eingezogen in den Afrikafeldzug geschickt. Dort geriet er in Gefangenschaft, die er bis Ende 1945 in verschiedenen Lagern in den USA verbrachte. Nach Kämpfen mit nationalsozialistischen und kommunistischen Mitgefangenen beteiligte die US-Regierung ihn an der Umerziehung. Die Militärregierung setzte ihn beim Rundfunk in Stuttgart ein. Nachdem er 1951 in Verdacht geraten war, Kommunisten zu unterstützen, musste er den Rundfunk verlassen. Diese Lebensgeschichte spiegelt einen Teil der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt einen Menschen, der in schwierigen Zeiten seinen Weg gesucht hat. Karl Kuntze gehört zu dem anderen Deutschland, dessen Vorbild in einer Zeit des Populismus und des Nationalismus in Erinnerung gerufen werden muss.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. August 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
632
Altersempfehlung
von 18 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Stefan Kuntze
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
614 g
Größe (L/B/H)
36/125/37 mm
ISBN
9783746748726

Portrait

Stefan Kuntze

Stefan Kuntze, geboren 1947 in Stuttgart. Bis 2013 im Justizdienst des Landes, zuletzt Präsident des Verwaltungsgerichts. Verheiratet, eine Tochter, drei Enkel.

Interessen: Literatur, Geschichte, Theater, Musik, bildende Kunst. Hobbies: Radfahren, Fußballspielen und Geigen. Vorstand des Vereins Theater in der Badewanne e. V. , der in Stuttgart ein Figurentheater führt.

2014 Martha vor dem Spiegel , Kriminalroman um ein nie gemaltes Bild von Otto Dix. 2018 Sieben Leben , Szenen einer Biografie, die das Leben von Karl Kuntze zwischen 1909 und 1951 als Widerstandskämpfer und Aufbauhelfer der Demokratie vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte darstellen.

2021 "Coronas Zeugen", ein Stuttgart-Roman, der die seltsame Welt der Coronaleugner in eine fast wahre Geschichte einbettet.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sieben Leben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.