Gehören auch Sie zu den Studierenden, die an der Uni das Latinum nachholen müssen, weil es eine Voraussetzung für Ihren Abschluss ist, Sie aber in der Schule Latein nicht belegt hatten? Da gibt es sicher Angenehmeres. Aber wenn Sie schon im Lateinkurs sitzen, sollte das Lernen zumindest Spaß machen. Dieses Buch bereitet Sie auf die Klausur vor und hilft Ihnen, sie zu bestehen, auch wenn Sie zuvor keine Lateinkenntnisse hatten. Schritt für Schritt führt Stefan Merkle Sie in die lateinische Grammatik ein. Der Autor weiß, wo es hakt und welche grammatischen Formen besonders knifflig sind. Er vermittelt Übersetzungstechniken und weist Sie auf die häufigsten Fehlerquellen hin. Und nach den nachvollziehbaren Erklärungen heißt es dann üben, üben, üben - getreu dem Motto von null bis Caesar!
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
 Einleitung 19
 Teil I: Der Einstieg in Latein 25
 Kapitel 1: Zum Lateinischen 27
 Kapitel 2: So lernt man am besten Latein 35
 Kapitel 3: Nominalformen: Die a- und die o-Deklination 45
 Kapitel 4: Verbalformen: Die Prä sensstammformen der a-, e- und i- Konjugation und von esse 67
 Teil II: Die ü brigen Endungen 93
 Kapitel 5: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 95
 Kapitel 6: Unregelmä ß ige Verben, die Stammformenreihen, Deponentien 111
 Kapitel 7: Demonstrativ- und Relativpronomina 129
 Kapitel 8: Caesar, Cicero, senator, rex, mare: Die 3 Deklination 147
 Kapitel 9: sapiens, fortis, acer: Die Adjektive der 3 Deklination 171
 Kapitel 10: Was bisher geschah 185
 Teil III: Partizipien, Pronomina, der AcI und die '3 Konjugation' 197
 Kapitel 11: amans, amatus, amaturus: Die Partizipien 199
 Kapitel 12: Personal-, Possessiv- und andere Pronomina sowie der genitivus totius 219
 Kapitel 13: Scio me nihil scire: Der AcI 241
 Kapitel 14: rego, rexi, rectum, regere: Die 3 Konjugation 261
 Teil IV: Was jetzt noch fehlt - letzte Formen und zwei syntaktische Phä nomene 293
 Kapitel 15: Die u- und e-Deklination und der relative Satzanschluss 295
 Kapitel 16: Die Bildung von Adverbien und Steigerungsformen 317
 Kapitel 17: opere perfecto: Der Ablativus absolutus 337
 Kapitel 18: Die 'anomalen Verben' und der NcI 361
 Kapitel 19: Gerundium und Gerundivum: Die -nd-Formen 385
 Kapitel 20: Rü ck- und Ausblick 405
 Teil V: Der Top-Ten-Teil 411
 Kapitel 21: Zehn Fehlerquellen, die Sie im Blick haben sollten 413
 Stichwortverzeichnis 419