Das übersichtlich gegliederte Handbuch bringt konkrete Erläuterungen und zahlreiche Praxisbeispiele zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine selbstständige Tätigkeit in der Sozialen Arbeit. Verständlich und anwendungsbezogen werden unter anderem Umsatz- und Gewerbesteuer, Scheinselbstständigkeit, Rentenversicherungspflicht, Rechtsformwahl erklärt.
Vielfach wird Soziale Arbeit durch selbstst ndige Unternehmer erbracht: Freie Mitarbeiter , Subunternehmer , Honorarkr fte , Pauschalisten , freelancer die Begriffe sind zahlreich und die Fragen ebenfalls. Denn der Gesetzgeber hat im rechtlichen Rahmen der Selbstst ndigkeit manches offen gelassen. Die Betroffenen werden damit einer Art Lernprozess unterworfen, ob sie Gewerbetreibende sind, wie weit Umsatzsteuerbefreiungen reichen, ob Rentenversicherungspflicht besteht etc. Das Handbuch bringt konkrete Erl uterungen zu diesem gesetzlichen Rahmen. Die Darstellung wird durch zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht. So soll das gesetzliche Dickicht gelichtet werden, das oft die Freude an der Selbstst ndigkeit zu berwuchern droht.