Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfä lische Technische Hochschule Aachen (Institut fü r Gemanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden Bö rnes Briefe in Hinsicht auf seine Ansichten zur Julirevolution in Paris 1830 analysiert, welche sich zwischen 1830 und 1833 von einer Phase der Begeisterung bis hin zu einer Phase der Enttä uschung entwickelten. Aus dem Zitat von Willi Jasper: Die Briefe sind Chiffren fü r das sich verä ndernde politische Bewuß tsein des Verfassers , welches als Aufhä nger dieser Arbeit dient, ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie, warum und unter welchen Umstä nden hat sich Bö rnes Bild der franzö sischen Julirevolution von 1830 wä hrend seines Exils verä ndert? Dieses Untersuchungsfeld ist bisher wenig erforscht und weckte dadurch meine Motivation, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um der Forschungsfrage nachzugehen, ist die Hausarbeit im Hauptteil in » Die Phase der Begeisterung« und » Die Phase der Enttä uschung« aufgegliedert. Zuvor soll im 2. Kapitel ein knapper Ü berblick ü ber die Geschehnisse im Jahr 1830 in Paris sowie ü ber deren Auswirkungen auf Deutschland gegeben werden. Im 3. Kapitel wird kurz auf die Entstehung und Publikation der Briefe eingegangen, um dem Leser Hintergrundwissen
fü r die Analyse zu vermitteln. Im Fazit werde ich schließ lich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassen und einen Forschungsausblick geben.
Als Primä rliteratur dient mir die Ausgabe der » Briefe aus Paris« von Alfred Estermann, im Folgenden in runden Klammern mit dem Kü rzel BaP und der Seitenzahl im Fließ text gekennzeichnet. Der Zitationsstil folgt den Angaben des Instituts fü r Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.