Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, 3, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar (Pflegewissenschaftliche Fakultä t), Veranstaltung: Modul Gerontologische Pflege, Kurs Klinische Problemfelder und Interventionen im Alter, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Intensivstation begann mein Verstand, mir einen Streich zu spielen. Der Gedanke, dass ich im Ausland sei, wurde durch die vielen fremden Namen und die an der Wand befestigten Reiseplakate bestä rkt. (Pearce 2002, S. 430)
Im Delirium oder auch Delir erscheinen Erfahrungen und verklä rte Eindrü cke eines kritisch kranken Menschen auf der Intensivstation ä uß erst real (vgl. Hewer 2003, S. A2008 u. Pearce 2002, S. 430).
Die akute Verwirrtheit mit ihren Wahrnehmungsstö rungen ist besonders bei ä lteren und alten Menschen auf der Intensivstation ein ernst zu nehmendes Problem und verlangt medizinische und pflegerische Behandlung und Begleitung.
Intensivpflichtige alte Menschen mit Delirium bilden den Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Zunä chst werden vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung die natü rlichen Alterungsprozesse von den pathologischen Alterungsprozessen unterschieden. Ein weiteres Kapitel widmet sich den ein Delirium fö rdernden Einflü ssen einer Intensivstation auf den alten Menschen. In einem zweiten Teil wird das Phä nomen der akuten Verwirrtheit in seiner Hä ufigkeit, Ä tiologie, Symptomausprä gung, Diagnose und Prognose erlä utert.
Im anschließ enden dritten Teil werden die aktuellen intensivpflegerischen prä ventiven und korrigierenden Behandlungsmaß nahmen bei akuten Verwirrtheitszustä nden dargestellt. Durch die steigende Lebenserwartung wird das Delirium bei ä lteren Menschen auf Intensivstationen in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Deshalb werden abschließ end Hinweise fü r weiterfü hrende Ü berlegungen in der Behandlung des Delirs gegeben.