Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses historisch entstanden sind und als Ideologien in politischen Bewegungen aus diversen politischen Spektren wirksam werden vom linken Antizionismus bis zum Nationalsozialismus, vom arabischen Nationalismus bis
zum politischen Islam.
Inhaltsverzeichnis
Antisemitismuskritik vor und nach dem 7. Oktober. Israels Selbstbehauptung und der Ruf nach Frieden
I. NACH 10/7
Antisemiten sind Feiglinge . Interview auf ZEIT ONLINE von Diana Zinkler
Linker Israelhass und linke Israelsolidarität. Interview in Die Welt von Frederik Schindler
Erinnerungspolitik: Das Gedenken an die Opfer des NS. Interview in Kirchenzeitung für das Bistum Aachen von Kathrin Albrecht
Das iranische Atomprogramm und die Kampagne STOP THE BOMB. Interview in WINA. Jüdisches Stadtmagazin von Alexia Weiss
Historikerstreit 2. 0: Die Shoah wird relativiert. Interview in Jüdische Allgemeine von Stefan Meetschen (Katholische Nachrichtenagentur KNA)
Antisemitismus in der Rechten, der Linken und im auslandsbezogenen Extremismus . Interview in RECHTS. GESCHEHEN. Zeitschrift der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus im Landesarchiv Baden-Württemberg (von Linda Roth)
II. HISTORISCHES
Vom religiösen Antijudaismus zum modernen Antisemitismus. Christliche und islamische Judenfeindschaft, israelbezogener Antisemitismus und Erziehung zur Mündigkeit als Antisemitismuskritik
Terror aus Teheran. Der Antisemitismus der Ajatollahs, die Struktur des iranischen Regimes und die deutsche Iran-Politik
Der vergessene Exodus. Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern, islamischer Antisemitismus und die Bedeutung der Abraham Accords
Von der israelischen Staatsgründung zum Scheitern des Friedensprozesses. Zionistische Selbstbehauptung und die Bedeutung der Arbeiten von Benny Morris
Antisemitismus in der Linken. Das Beispiel Österreich
Persistenz des Antizionismus. Studien zu linken Zionismus-Diskussionen und Israelhass
III. THEORETISCHES
Subversives Denken im Postnazismus. Agnolis Staats- und Faschismuskritik, Debords Kritik mit der Axt und der Prozionismus der Kritischen Theorie
Arbeit und Antisemitismus. Kritik des Produktivitätswahns
Der Autor