Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 75, Hochschule Mü nchen (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Mä rkte, in Verbindung mit der Entwicklung neuer wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen, hat die Arbeit und den Arbeitsmarkt verä ndert. Eine Folge dieser Verä nderung ist die Spaltung des Arbeitsmarktes. Einer Arbeitslosenzahl von ü ber vier Millionen in Deutschland steht ein groß er Mangel an hochqualifizierten Fach- und Fü hrungskrä ften gegenü ber. Um sich im Wettbewerb zu behaupten und diesem Fach- und Fü hrungskrä ftemangel entgegen zu wirken, ist es bereits im Vorfeld fü r Unternehmen unerlä sslich, diese Entwicklungen zu erkennen und durch ein effektives Personalmarketing gegenzusteuern.
Fü r Unternehmen stellt sich damit die Aufgabe, Personalmarketing-Konzepte zu entwickeln, um das Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv zu machen, so dass qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und langfristig an das Unternehmen gebunden werden kö nnen. Dafü r sind kontinuierliche Personalmarketingaktivitä ten mit langfristiger Zielsetzung erforderlich, da es auch in Deutschland immer schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Aktivitä ten der Unternehmen, sich untereinander qualifizierte Mitarbeiter abzuwerben, haben eine verstä rkte Intensitä t erfahren. The war for talents hat begonnen. Die Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, sich am Arbeitsmarkt so zu positionieren, dass sie die schrumpfende Anzahl geeigneter Bewerber gezielt ansprechen.
Eine weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sind die verä nderten Ansprü che und Erwartungen der Arbeitnehmer an einen Arbeitgeber.
Personalmarketing bedeutet demnach in der Praxis das konsequentes Umsetzen des Marketinggedankens im Personalbereich. Das Unternehmen inklusive Arbeitsplatz (Produkt) muss an gegenwä rtige und zukü nftige Mitarbeiter (Kunden) verkauft werden, wobei die Unternehmenskultur (Produkteigenschaft) eine entscheidende Rolle spielt.