Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kann denn Liebe ewig sein? | Stephen A. Mitchell
Produktbild: Kann denn Liebe ewig sein? | Stephen A. Mitchell

Kann denn Liebe ewig sein?

Psychoanalytische Erkundungen über Liebe, Begehren und Beständigkeit

(1 Bewertung)15
329 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Mo, 08.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Die Unmöglichkeit, Spannung und gegenseitige Verpflichtung, Begehren und Sicherheit, Romantik und Zugänglichkeit gleichzeitig zu erhalten, ist ein wohlbekanntes Thema moderner Romantik. Kann denn Liebe Ewig sein? behandelt dieses Thema mit derselben Gelehrsamkeit, therapeutischen Weisheit und mühelosen, leichten Ausdrucksweise, mit der Mitchell bereits an andere große Fragen des psychischen Lebens herangegangen ist.«
Jessica Benjamin
Warum fasziniert uns die romantische Liebe? Warum macht sie uns aber zugleich Angst? In seiner wegweisenden Studie über die Hauptkomponenten der romantischen Liebe - Sex, Idealisierung, Aggression, Selbstmitleid, Schuldgefühle und Bindung - haucht Stephen Mitchell unseren Träumen neues Leben ein, widmet sich aber auch den Fallstricken, denen wir in der Liebe ausgesetzt sind. Laut gängiger Überzeugung ist die Liebe zerbrechlich und vergänglich. Mitchell hingegen behauptet, dass in langfristigen Beziehungen die Romantik nicht notwendig abnimmt. Vielmehr wird sie zunehmend gefährlicher. Nicht die Gewohnheit tötet die Liebe, sondern unsere Angst vor zu starker Abhängigkeit. Was wir als Vergänglichkeit der Liebe bezeichnen, ist in Wahrheit Risikomanagement: Indem wir Liebe und Begehren trennen, unsere Erwartungen an die Beziehung herunterschrauben und unsere Abhängigkeit vom Anderen einschränken, ersticken wir die Glut unserer Liebe. Mit zahlreichen Beispielen aus seiner 30-jährigen klinischen Erfahrung veranschaulicht Mitchell das ganze Spektrum romantischer Erfahrungen: vom zwanghaften Vermeiden eintöniger Beziehungen über die Idealisierung fantasierter »Seelenverwandtschaft« bis hin zur nostalgischen Erinnerung an verloren gegangene Liebesbeziehungen. Er zeigt, dass die Liebe Bestand haben kann, wenn wir uns unserer eigenen selbstdestruktiven Tendenzen und unserer tiefen Angst vor der Liebe bewusst werden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort von Margaret Black, C. S. W.

Einleitung

1. Sicherheit und Abenteuer

2. Die seltsamen Schleifen der Sexualität

3. Idealisierung, Phantasie und Illusionen

4. Aggression und die Gefahr des Begehrens

5. Schuldgefühle und Selbstmitleid

6. Kontrolle und Verpflichtung in der romantischen Liebe

Anmerkungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
231
Reihe
Bibliothek der Psychoanalyse
Autor/Autorin
Stephen A. Mitchell
Übersetzung
Theo Kierdorf, Hildegard Höhr
Vorwort
Margaret Black
Weitere Beteiligte
Margaret Black
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
341 g
Größe (L/B/H)
210/153/20 mm
ISBN
9783837929867

Entdecken Sie mehr

Pressestimmen

»Im Kapitel Die seltsamen Schleifen der Sexualität schreibt der Autor, dass Konflikte um die Sexualität und ihren Stellenwert in intimen Beziehungen ein zentraler Bestandteil unseres Bemühens, unserem persönlichen Leben ein Sinn zu geben, sind. So schreibt er weiter, dass die Verbindung der Körper, die der Sexualakt erfordert, seine unendlichen Variationen als für die Repräsentation von Sehnsüchten, Ängsten und Konflikten in den Beziehungen zwischen Selbst und Anderen ideal geeignet erscheinen lässt. Doch der Weg vom Verliebtsein zum Lieben ist gefahrvoll. Zu beiden Seiten drohen Abgründe, den nach stabiler Liebe strebenden blitzschnell in Hassgefühle und destruktiven Handlungen von ungeahnter Stärker verfallen zu lassen.«
HSL, Leserkommentar, 29. August 2020

»Mitchell glaubt daran, dass die romantische Liebe gerade in einer langjährigen Beziehung Bestand haben kann ( ), und legt seine Gründe in einer Weise dar, der man sich nicht verschließen kann.«
Frankfurter Rundschau

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Horst Schmidberger am 29.08.2020

Mein Eindruck

Das Buch vom Psychosozialverlag in der 2. Auflage kommt aus dem Amerikanischen von Theo Kirchdorf und heißt "Can love last?". Sechs Kapitel auf fast 200 Seiten mit teilweise widersprüchlichen Überschriften wie "Sicherheit und Abenteuer", oder "Schuldgefühle und Selbstmitleid". Auch Sexualität und die romantische Liebe wird ausführlich behandelt. Im Kapitel "Die seltsamen Schleifen der Sexualität" schreibt der Autor, dass Konflikte um die Sexualität und ihren Stellenwert in intimen Beziehungen ein zentraler Bestandteil unseres Bemühens, unserem persönlichen Leben ein Sinn zu geben, sind. So schreibt er weiter, dass die Verbindung der Körper, die der Sexualakt erfordert, lässt seine unendlichen Variationen als für die Repräsentation von Sehnsüchten, Ängsten und Konflikten in den Beziehungen zwischen Selbst und Anderen ideal geeignet erscheinen. Doch der Weg vom Verliebtsein zum Lieben ist gefahrvoll. Zu beiden Seiten drohen Abgründe, den nach stabiler Liebe strebenden blitzschnell in Hassgefühle und destruktiven Handlungen von ungeahnter Stärker verfallen zu lassen. Das wahre Wesen menschlichen Handelns hat hauptsächlich Freud uns erschlossen, indem er das Individuum entthronte und seine angebliche zentrale Position als Herrscher über seinen Geist als Illusion entlarvte. Doch wird die Romantik in Liebesbeziehungen nicht durch die Auflösung von Spannungen, die Entdeckung eines Geheimnisses, oder durch ausgeklügelte Bemühungen um die künstliche Schaffung von etwas Neuem kultiviert. Liebe ist vergänglich und zerbrechlich mit Romantik und Fallstricken. Kann Liebe ewig sein?
Stephen A. Mitchell: Kann denn Liebe ewig sein? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.