Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen | Susanne Böing
Produktbild: Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen | Susanne Böing

Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen

(0 Bewertungen)15
690 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Mo, 15.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Männer und Frauen unterscheiden sich offensichtlich insbesondere in biologischer, soziologischer und psychologischer Hinsicht (z. B. Gehirn, Hormone, kognitive Fähigkeiten und affektive Verhaltensweisen wie Konkurrenzverhalten, Empathie, Leistungsmotivation). Dies ist in erster Linie ein Resultat von Genen, Hormonen, Erziehung und anderen gesellschaftlichen Einflüssen (z. B. Geschlechtsstereotypen), die sich über Jahrhunderte hinweg kulturell manifestieren konnten. Viele dieser Unterschiede zwischen Männern und Frauen können sich auch im Berufsleben offenbaren, z. B. beim Kommunikations- und Führungsstil, beim Konfliktverhalten und bei speziellen Problemfeldern (z. B. der sog. gläsernen Decke ). Dennoch differenziert die BWL die Wirtschaftssubjekte bisher kaum nach Geschlecht. Zwecks eines besseren Verständnisses geschlechtstypischer Arbeitsweisen, Kommunikation usw. bedarf es einer stärkeren betriebswirtschaftlichen Beachtung geschlechtsspezifischer Aspekte, als dies gegenwärtig noch der Fall ist dies natürlich nicht auf Grund altruistischer oder ethischer Motive, sondern zur Effizienzsteigerung der Einsatz- und Ablaufprozesse in Unternehmen.

Diese Arbeit zeigt auf, wie die geschlechtsspezifischen und -typischen Besonderheiten zukünftig sinnvoll genutzt werden können. Eine Kategorisierung der Unterschiede an Hand eines Personalbeurteilungsbogens ermöglicht eine gute Übersicht, und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis mit Bezug auf die Personalpolitik gegeben. Die wertfreie Betrachtung geschlechtsspezifischer und -typischer Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Frauen als zweitem Normalfall stellt einen neuen Ansatz dar. Erst in einem zweiten Schritt wird betrachtet, welcher dieser zwei alternativen Normalfälle in einer konkurrenzgeprägten Arbeitswelt Erfolg versprechender sein könnte.
Männer und Frauen unterscheiden sich offensichtlich insbesondere in biologischer, soziologischer und psychologischer Hinsicht (z. B. Gehirn, Hormone, kognitive Fähigkeiten und affektive Verhaltensweisen wie Konkurrenzverhalten, Empathie, Leistungsmotivation). Dies ist in erster Linie ein Resultat von Genen, Hormonen, Erziehung und anderen gesellschaftlichen Einflüssen (z. B. Geschlechtsstereotypen), die sich über Jahrhunderte hinweg kulturell manifestieren konnten. Viele dieser Unterschiede zwischen Männern und Frauen können sich auch im Berufsleben offenbaren, z. B. beim Kommunikations- und Führungsstil, beim Konfliktverhalten und bei speziellen Problemfeldern (z. B. der sog. gläsernen Decke ). Dennoch differenziert die BWL die Wirtschaftssubjekte bisher kaum nach Geschlecht. Zwecks eines besseren Verständnisses geschlechtstypischer Arbeitsweisen, Kommunikation usw. bedarf es einer stärkeren betriebswirtschaftlichen Beachtung geschlechtsspezifischer Aspekte, als dies gegenwärtig noch der Fall ist dies natürlich nicht auf Grund altruistischer oder ethischer Motive, sondern zur Effizienzsteigerung der Einsatz- und Ablaufprozesse in Unternehmen.

Diese Arbeit zeigt auf, wie die geschlechtsspezifischen und -typischen Besonderheiten zukünftig sinnvoll genutzt werden können. Eine Kategorisierung der Unterschiede an Hand eines Personalbeurteilungsbogens ermöglicht eine gute Übersicht, und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis mit Bezug auf die Personalpolitik gegeben. Die wertfreie Betrachtung geschlechtsspezifischer und -typischer Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Frauen als zweitem Normalfall stellt einen neuen Ansatz dar. Erst in einem zweiten Schritt wird betrachtet, welcher dieser zwei alternativen Normalfälle in einer konkurrenzgeprägten Arbeitswelt Erfolg versprechender sein könnte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
460
Autor/Autorin
Susanne Böing
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
662 g
Größe (L/B/H)
210/148/29 mm
ISBN
9783899368543

Portrait

Susanne Böing

Susanne Böing, geb. 1978, hat an der Universität Düsseldorf ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Marketing absolviert und als Diplom-Kauffrau abgeschlossen. Ihre Dissertation schrieb sie extern am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling, in Düsseldorf. Parallel hierzu arbeitete sie zeitweise in der Versicherungsbranche sowie im Financebereich einer Unternehmensberatung. Seit Januar 2009 ist sie als fachliche Assistentin des Vorstands für Personal, Recht & Compliance und Zentrale Dienste der AXA Konzern AG in Köln tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Susanne Böing: Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.