Die Arbeit untersucht die Teilung des Nachlasses nach französischem Recht. Die Erbteilung konzipiert der Code civil anders als das BGB als acte déclaratif et rétroactif. Danach vollzieht die Teilung lediglich dasjenige tatsächlich, was rechtlich bereits im Zeitpunkt des Erbfalls angeordnet wurde. Das BGB hingegen lässt das Erblasservermögen rechtlich bis zur Teilung als Sondervermögen weiterbestehen. Die Miterben vollziehen die Aufteilung des Nachlasses durch einzelne Verfügungsgeschäfte. Die Konstruktion, Wirkungsweise und Genese der Teilungsmodelle des Code civil sowie des BGB betrachtet diese Arbeit jeweils auch in Abgrenzung zur Erbteilung nach römischem Recht, dem gemeinsamen Bezugspunkt beider Rechtsordnungen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Erbenmehrheit in Rom: Die communio der coheredes Die Erbengemeinschaft in den Beratungen zum BGB Die Erbengemeinschaft des BGB Die Aufhebung der Erbengemeinschaft: Auseinandersetzung und Teilung Die Erbengemeinschaft des Code civil: indivision successorale Die Organisation der indivision successorale Auseinandersetzung und Teilung der indivision successorale Die Wirkung der Teilung Vergleich des deutschen und des französischen Rechts.