Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Fachhochschule fü r die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä ftigt sich zunä chst mit einer Begriffsdefinition sowie den zivilrechtlichen Grundlagen, die fü r die Einordnung der Treuhandschaft zu beachten sind. Weiterhin wird eine Abgrenzung zu sonstigen rechtlichen Konstruktionen vorgenommen. Sodann folgt die Darstellung, wie Treuhandverhä ltnisse begrü ndet werden, wobei der Treuhandvertrag eine zentrale Rolle spielt.
Diesen mehr zivil- und vertragsrechtlich ausgerichteten Ü berlegungen schließ t sich die Untersuchung der Auswirkungen der Treuhandschaft fü r das Steuerrecht an. Dort werden zunä chst die gesetzlichen Grundlagen der Treuhandschaft in der Abgabenordnung und die an sie zu stellenden formalen Erfordernisse dargestellt. Dem folgt als Schwerpunkt der Arbeit die Einordnung der Treuhandschaft in die Einkommensteuersystematik mit Untersuchung ihrer Auswirkungen in den einzelnen Einkunftsarten. Schließ lich werden die steuerlichen Auswirkungen der Treuhandschaft in den ü brigen ertragsteuerlichen Systemen (Kö rperschaftsteuer, Gewerbesteuer) erö rtert.
Der Arbeit angefü gt sind typische Vertragsmuster fü r den Fall der Ü bertragungstreuhand, der Erwerbstreuhand und der Vereinbarungstreuhand. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet eine Definition der notwendigen Begriffe. Zunä chst muss geklä rt werden, worum genau es sich bei einer Treuhandschaft handelt, welche Erscheinungsformen sie hat und in welchen Bereichen oder Konstellationen sie zur Anwendung kommt, ebenso, wie sie sich von ä hnlichen rechtlichen Konstruktionen abgrenzt.
[. . .]