Grundlegende theoretische Einsichten in den Sozialwissenschaften werden nach
einem einheitlichem Schema erläutert und methodischer wie inhaltlicher
Kritik unterzogen. Acht Theorien über die Grundlagen der Sozialwissenschaften fallen darunter, u. a. : die Weber-Merton-Hypothese über den Einfluss des Protestantismus auf die moderne Naturwissenschaft, die Theorie wissenschaftlicher Revolutionen von Kuhn, die sich selbsterfüllende Prophezeiung und der Hawthorne-Effekt. Hinzu kommen sieben Theorien aus verschiedenen Disziplinen der
Sozialwissenschaften, u. a. : die "unsichtbare Hand" von Adam Smith, der
isolierte Staat von Thünens, die Tragödie der Allmende und die
Selbstmord-Hypothese von Durkheim. Einleitung und Schlusskapitel skizzieren
das Vorhaben und die damit aufgeworfenen theoretischen und methodischen
Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
zur deutschen Ausgabe. - I: Theorien über die Grundlagen der Sozialwissenschaften. - 1. Die Weber-Merton-Hypothese: Protestantismus und der Durchbruch der modernen Naturwissenschaft. - 2. Die Theorie wissenschaftlicher Revolutionen von Kuhn. - 3. Der Hermeneutische Zirkel: Über Grenzen für die Interpretation und Bedingungen für das Verstehen. - 4. Die Finitismus-These: Über soziale Wurzeln und Grenzen der Erkenntnis. - 5. Die Hysteresis-These: Pfadabhängigkeit in ökonomischen und sozialen Systemen. - 6. Die sich selbsterfüllende Prophezeiung. - 7. Der Placebo-Effekt: Über eingebildete, reale und messbare Effekte. - 8. Der Hawthorne-Effekt oder die Human-Relations-Theorie: Über die experimentelle Situation und ihren Einfluss. - II: Theorien aus verschiedenen Disziplinen der Sozialwissenschaften. - 9. Adam Smith und die Unsichtbare Hand : Der Marktmechanismus. - 10. Der isolierte Staat von Thünens: Das Gesetz der Landnutzung in der landwirtschaftlichen Produktion. - 11. Das inverse Gesetz der medizinischen Versorgung von Hart: Über die Verteilung von Gesundheitsressourcen. - 12. Die Tragödie der Allmende: Gemeinschaftliche Ressourcen und individuelle Interessen. - 13. Die Selbstmord-Hypothese von Durkheim. - 14. Die Hypothese des Gegendrucks: Über Einflüsse und Wahlverhalten. - 15. Die Hypothese der Zwei-Stufen-Kommunikation . - III: Die theoretische Herausforderung: Arbeiten mit Gesetzen und Theorien. - 16. Die theoretische Herausforderung. - Autoren. - Personenindex. - Sachindex.