Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Energieeinsparverordnung | Thomas Ackermann
Weitere Ansicht: Energieeinsparverordnung | Thomas Ackermann
Produktbild: Energieeinsparverordnung | Thomas Ackermann

Energieeinsparverordnung

Kommentar - Anforderungsnachweise - Berechnungsbeispiele - Sonderprobleme - einschließlich der Änderungen bis April 2003

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
37,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der vorliegende Kommentar richtet sich an alle, die den Nachweis des baulichen Wärmeschutzes nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erbringen müssen. Er soll Hinweise und Erläuterungen geben so wie Fragen beantworten, die sich im Zusammenhang mit dem Nachweis ergeben. Neben den in der EnEV durch datierte Verweise angegebenen Normen wird in diesem Kommentar auch auf die Neuerungen aus den überarbeiteten, ab Frühjahr 2003 gültigen Normen verwiesen. Der Kommentar gliedert sich in zehn Kapitel: 1. Kapitel: In der Einleitung werden die Hintergründe erläutert, die zur Novellierung der Wärme schutzverordnung 1995 (WSchV 95) führten. 2. Kapitel: Mit der Darstellung der Struktur der EnEV soll es möglich sein, sich einen Überblick ü ber die erforderlichen Nachweise und die daraus resultierenden Anforderungen zu ver schaffen. Ergänzt wird dies durch zwei Ablaufdiagramme, die sich am Ende des Buchs aufherausziehbaren Blättern befinden. 3. Kapitel: Der Kommentar der EnEV erläutert Unklarheiten im Verordnungstext und geht auf Fra gen ein, die im Zusammenhang mit dem Nachweis des baulichen und anlagentechnischen Wärmeschutzes auftauchen können. 4. Kapitel: Die Erläuterung der Randbedingungen soll es dem Nachweisfiihrenden ermöglichen, bei der Berechnung des lahres-Heizwärmebedarfs {lJ, nach dem Heizperiodenbilanzverfahren bzw. dem Monatsbilanzverfahren die nach EnEV maßgeblichen Parameter zu verwenden. 5. Kapitel: Anforderungen und Nachweise von Bestandsbauten und Gebäuden mit geringem Vo lumen werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. 6. Kapitel: Nachdem mit Einführung der EnEV auch der sommerliche Wärmeschutz nachzuweisen ist, werden die zugehörigen Berechnungen erläutert und in einem Formblatt zusammenge fasst.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 2 Struktur der Anforderungen und Nachweise an den energiesparenden Wärmeschutz nach EnEV. - 3 Kommentierung der Energieeinsparverordnung. - 4 Randbedingungen der Energieeinsparverordnung. - 5 Anforderungen an Gebäude mit geringem Volumen und Anforderungen bei der Änderung von Gebäuden. - 6 Nachweis der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. - 7 Sonderprobleme. - 7 Formblätter zum Nachweis der Anforderungen an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung. - 9 Bestimmung der Anlagenaufwandszahl eP. - 10 Berechnungsbeispiele. - Anhang 1 Energieeinsparverordnung vom 16. November 2001. - Anhang 2 Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002. - Anhang 3 Organigramme zur Darstellung der Anforderungen und Nachweise nach Energiesparverordnung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Mai 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
340
Autor/Autorin
Thomas Ackermann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
588 g
Größe (L/B/H)
244/170/19 mm
ISBN
9783519003731

Portrait

Thomas Ackermann

Prof. Dipl. -Ing. Thomas Ackermann lehrt an der Fachhochschule Bielefeld Bauphysik und Baukonstruktion und wirkt in sieben nationalen und internationalen Normungsgremien zum Wärmeschutz mit.

Pressestimmen

"Das Buch zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und Praxisorientierung aus." Deutsches Architektenblatt

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Energieeinsparverordnung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.