I Grundlegung. - 1. Verwaltungsgeschichte als Problem der Verwaltungstheorie. - 2. Die lebende Verwaltung` der eigene Ansatz. - 3. Verwaltungsgliederung und Verwaltungsaufgaben um 1800. - II Modernisierung und Professionalisierung der Verwaltung. - 4. Gesellschaft und Staat vor der Reichsgründung. - 5. Modernisierung und Anpassung im Fürstentum Lippe. - 6. Regierungsbezirk und Regierungspräsidium Minden. - 7. Die Landkreise. - 8. Die Städte. - 9. Die Gemeinden. - 10. Verwaltungsentwicklung 1815 1870. - III Konsolidierung und Ausdifferenzierung. - 11. Staat und Verwaltung im Deutschen Reich. - 12. Verwaltung in Ostwestfalen-Lippe 1871 1918. - 13. Aufgabendefinition und Aufgabenerledigung. - 14. Strukturmerkmale der Aufgabenerledigung 3 Beispiele. - 15. Verwaltung 1871 1918. - Literaturverzeichnis für Band I.
Dr. jur. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundewehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Thomas Ellwein: Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.