"Jeder kann Gedichte schreiben!"Diesen Titel gab Helmut Heißenbüttel seinem Vortrag über die 'Lehrbarkeit des Poetischen'. Neben Sprachgefühl, Sensibilität und Übung ist die Kenntnis von Versformen und Reimarten hilfreich, weil sie Ihnen einen festen Rahmen bieten. In diesem Buch finden Sie handwerkliche Regeln für das Schreiben von Gedichten und Beispiele, die zeigen, wie bekannte Lyriker sie angewendet haben. Die legendären 'Gebote' von Ezra Pound, deren Übersetzung ins Deutsche bei Suhrkamp und Arche schon lange vergriffen ist, haben wir am Schluss des Buchs abgedruckt, denn sie sind für angehende Dichter auch heute noch wertvoll. Robert Gernhardts 10 Thesen zum komischen Gedicht können Sie für das Gedichteschreiben als Leitfaden nutzen und - viel Spaß dabei haben!
Inhaltsverzeichnis
Idee und Formung
Was ist ein Gedicht?
Wer ist Dichter?
Wie ein Gedicht entsteht
Kann man Gedichteschreiben lernen?
Sind die klassischen Formen unmodern?
Ideen und Themen finden
Das Sprachgefühl schulen
Wir sind nicht das Gedicht
Verse schreiben
Unterschiede zwischen Vers und Prosa
Vers und Rhythmus
Verstakt und Sprechtakt
Exkurs: Der deutsche Prosaakzent
Sprechgruppen
Metrische Rahmen und Verstakt
Antike Versmaße und deutsche Metrik
Versformen und Beispiele
Pantun: Tanz mit der Form
Versform und Thema
Reim und Kadenz
Rhythmus und Reim
Reimarten
Die häufigsten Reimfolgen
Strophe und Gedicht
Vom Vers zur Strophe
Klassische deutsche Strophenformen
Romanische Strophen und Gedichte
Nachbildung antiker Strophen
Freies Dichten
Revolutionäres Dichten
Reimlose Verse in freien Rhythmen
Haiku dichten
Das kürzeste Gedicht der Welt
Deutsche Haiku
Das komische Gedicht
Robert Gernhardt: Zehn Thesen zum komischen Gedicht
Der Limerick
Klapphornverse
Parodie und Nachdichtung
Akustische und visuelle Dichtung
Lautgedichte
Rappen & Reimen
Visuelle Poesie
Überarbeiten
Die Kunst des Streichens
Von der Lehrbarkeit des Poetischen
von Helmut Heißenbüttel
Ein paar Gebote
von Ezra Pound
Gedichte lesen und veröffentlichen
Öffentliche Lesungen
Poetry Slams
Lyrik im Internet
Reimhilfe im Internet
Lyrikpreise und Gedichtwettbewerbe
Wo veröffentlichen?
Buchverlage
Literaturzeitschriften
Lyrik selbst veröffentlichen
Anhang
Literatur
Glossar