Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pä dagogik - Erwachsenenbildung, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Bildungs- und Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schafft man es, neues Wissen in eine Organisation zu holen? Und wenn das Wissen einmal da ist, gibt es eine Mö glichkeit, dieses zu festigen und der Allgemeinheit zur Verfü gung zu stellen? Muss man Mitwirkende dazu zwingen, oder kann es sogar zu einem Selbstlä ufer werden?
Diese und ä hnliche Fragen stellen sich Fachleute seit ungefä hr 30 Jahren. Zahlreiche Theorien und Thesen fanden insbesondere Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts Einzug in den Diskurs und wurden unter einem gemeinsamen Nenner zusammengefasst, dem sogenannten Wissensmanagement. Die Zielrichtung war klar, nä mlich nicht nur die Prozesse zu verstehen, sondern den Wissenstransfer gezielt lenken zu kö nnen. Besonders interessant ist das fü r Unternehmen, doch auch andere Organisationen habe ein Interesse daran, durch gezieltes Bedienen der richtigen Stellschrauben mö glichst effektiv zu einem Wissensziel zu gelangen. Als praktisches Beispiel zur besseren Darstellbarkeit wurde in dieser Ausarbeitung die Freiwillige Feuerwehr ausgewä hlt.
Diese ist dem Verfasser vertraut und eignet sich aufgrund ihrer Struktur sowie der heterogenen Zusammenstellung ihrer Akteure besonders gut zur Veranschaulichung. Zunä chst soll jedoch erlä utert werden, was Wissensmanagement genau ist. In einem weiteren Schritt werden exemplarisch Modelle des Wissensmanagements kurz vorgestellt sowie eines - das sogenannte SECI Modell - ausfü hrlich behandelt. Der zweite Teil dieser Ausfertigung stellt die Freiwillige Feuerwehr vor und zeigt, ob das SECI Modell auch dort bei der Wissensgenerierung praktisch angewandt werden kann.