Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wankel auf dem Prüfstand | Ulrich Christoph Knapp, Ulrich Ch. Knapp
Produktbild: Wankel auf dem Prüfstand | Ulrich Christoph Knapp, Ulrich Ch. Knapp

Wankel auf dem Prüfstand

Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes

(0 Bewertungen)15
255 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Fachwelt, aber auch die Laien, sahen im von Felix Wankel entwickelten Kreiskolbenmotor ein neues technologisches Niveau erreicht. Es sollte anders kommen: Zwar ist der Wankel-Motor, wie der Kreiskolbenmotor allgemein bezeichnet wird, praktisch erprobt, hat je-doch den Hubkolbenmotor in keiner Weise verdrängt.
Mittlerweile ist der Wan-kel-Motor auch zum The-ma der Technikgenesefor-schung geworden. Die nach wie vor durch kontroverse Standpunkte gekennzeich-nete Diskussion wird vom Autor anhand einer eige-nen kritischen Analyse zu Ursprung, Entwicklung und Niedergang des Wan-kel schen Motorenkonzep-tes zusammengefasst und evaluiert.
Der Autor widmet sich auch der komplexen Persönlichkeit Wankels und ihren teils nicht förderli-chen Wirkungen auf die DurchSetzung der eigenen Motorenerfindung.
Der von Felix Wankel entwickelte Kreiskolbenmotor hat über Jahrzehnte für Diskussionsstoff gesorgt und die Fachwelt, aber auch die Laien, in erklärte Wankel-Anhänger und -Gegner gespalten. Viele sahen mit diesem Motor ein neues technologisches Niveau erreicht und hofften auf eine Überwindung des von Wankel als "Schüttelhuber" abgewerteten Hubkolbenmotors. Es sollte anders kommen: Zwar ist der Wankel-Motor, wie der Kreiskolbenmotor allgemein bezeichnet wird, praktisch erprobt und wird von Mazda heute noch in größerem Umfang gebaut, hat jedoch den Hubkolbenmotor in keiner Weise verdrängt.

Mittlerweile ist der Wankel-Motor auch zum Thema der Technikgeneseforschung geworden und findet sich im Zusammenhang mit der "sozialen Konstruktion" von Technik sowie der DurchSetzung und Diffusion von Innovationen diskutiert. Diese nach wie vor durch kontroverse Standpunkte gekennzeichnete Diskussion wird vom Autor anhand einer eigenen kritischen Analyse zu Ursprung, Entwicklung und Niedergang des Wankelschen Motorenkonzeptes zusammengefasst und evaluiert. Dabei spiegelt die Analyse nicht nur die technische und "institutionelle" Ebene wider, sondern widmet sich auch der komplexen Persönlichkeit Wankels und ihren teils nicht förderlichen Wirkungen auf die DurchSetzung der eigenen Motorenerfindung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
216
Reihe
Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
Autor/Autorin
Ulrich Christoph Knapp, Ulrich Ch. Knapp
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
399 g
Größe (L/B/H)
235/165/14 mm
ISBN
9783830916376

Portrait

Ulrich Christoph Knapp

Dr. Ulrich Ch. Knapp, geb. 1954, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg, Diplom-Ökonom, langjährig in der Unternehmensberatung und -konsolidierung tätig, Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und technischer Service. Arbeitsgebiete und Schwerpunktinteressen: Technikgeschichte, Unternehmer- und Unternehmensbiographien, motorentechnische Innovationen, Jagdwesen aus historischer Perspektive.

Pressestimmen

Knapp liefert bestens recherchierte Fakten und Strukturzusammenhänge aus der Technikgenese-Szene, die bislang in der interessierten Öffentlichkeit [. . .] zumeist nur diffus gewusst waren und [. . .] mündlich weiter gegeben wurden. Gerhard Müßener und Walter Hüttenhain in: WHS-Online

Knapp beschreibt viele Stationen der Wankel-Entwicklung und ordnet sie zu einem umfangreichen Mosaik, beinahe einem Gemälde. [. . .] Ulrich Knapp bietet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklungs- und Rezeptionsgeschichte des Wankelmotors, ohne den Anspruch zu erheben, jetzt alle Fragen erschöpfend behandelt zu haben. Ich muss ihm wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit bescheinigen. Wir sollten ihm dafür dankbar sein! Christian von Klösterlein in: Wankel-Journal, 40. 2006.

Dieses informative Fachbuch stellt den Lebensweg Wankels sowie die historischen Höhen und Tiefen des Wankelmotors anschaulich und kurzweilig im soziologischen Kontext dar. [. . .] Zwei lange Interviews mit den Weggefährten Dankwart Eiermann und Peter Zoege von Manteuffel runden das Thema am Ende des Buches aufschlussreich ab. Aus: Motortechnische Zeitschrift, 07-08. 2006. .

Besonderen Wert für die Einordnung von Person und Innovation haben die zahlreichen Zeitzeugen-Interviews, die Knapp durchgeführt hat. Der Band [. . .] erlaubt so einen erfrischend differenzierten Blick auf das Phänomen Wankel - auf den Menschen wie den Motor. Peter Thomas in: Frankfurter Allgemeine. Nr. 25. vom 30. 01. 2007.

Knapp is very good in showing how it took an innovative group of engineers at the periphery of auto manufacture to venture into a groundbreaking new technology in the first place. Ulrich Wengenroth in: Technology and Culture, Vol. 48. 2007.

Eine Stärke der Arbeit liegt sicherlich darin, dass es Knapp recht gut gelingt, das vor allem in den 1920er und 30er Jahren geknüpfte persönliche Netzwerk Felix Wankels zu rekonstruieren, das ihm nicht nur im "Dritten Reich" die Akquise von Aufträgen zur Rüstungsforschung ermöglichte, sondern auch seinen Neuanfang 1945 wesentlich erleichterte. Reinhold Bauer in: Technikgeschichte, Bd. 74. Heft 4. 2007.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wankel auf dem Prüfstand" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ulrich Christoph Knapp, Ulrich Ch. Knapp: Wankel auf dem Prüfstand bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.