Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang | Ulrich Ernst
Produktbild: Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang | Ulrich Ernst

Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang

Beiträge zur Theorie und Geschichte der visuellen Lyrik

(0 Bewertungen)15
448 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Studien von Ulrich Ernst liefern einen Beitrag zur Theorie der Gattung, zur Theoriegeschichte und zur Typologie visueller Darstellungsformen. Zudem versuchen sie, die Geschichte der Visualpoesie von den Technopägnien des Hellenismus über die Carmina figurata des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zur modernen Konkreten Poesie anhand von Paradigmata und unter Berücksichtigung medialer Aspekte zu rekonstruieren. Die Beiträge des Bandes sind das Ergebnis einer transepochal und transnational angelegten Literaturforschung mit theoretischem und interdisziplinärem Zuschnitt.
Visuelle Lyrik stellt im Rahmen der europäischen Kultur eine besondere Synthese von Bild- und Sprachzeichen dar, präsentiert sich in Bezugssyste-men von Intertextualität und Interikonizität und erweist sich als Grenzgattung, die an der Literatur- wie an der Kunstgeschichte Anteil hat. Diese Prämisse gilt in besonderer Weise für das Figurengedicht, das sich als intermedial konzipierte Bild-Text-Komposition bestimmen läßt, bei der ein lyrischer Text zu einer graphischen Figur formiert ist, die mimetischen Charakter aufweist und eine mit der verbalen Aussage koordinierte Zeichenfunktion übernimmt. Die Studien von Ulrich Ernst liefern einen Beitrag zur Theorie der Gattung, zur Theoriegeschichte und zur Typologie visueller Darstellungsformen. Zudem versuchen sie, die Geschichte der Visualpoesie von den Technopägnien des Hellenismus über die Carmina figurata des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zur modernen Konkreten Poesie anhand von Paradigmata und unter Berücksichtigung medialer Aspekte zu rekonstruieren. Die Beiträge des Bandes sind das Ergebnis einer transepochal und transnational angelegten Literaturforschung mit theoretischem und interdisziplinärem Zuschnitt. Der mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Band wird durch ein ausführliches Personen- und Sachregister abgerundet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. September 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Reihe
Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften
Autor/Autorin
Ulrich Ernst
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
478 g
ISBN
9783503061501

Portrait

Ulrich Ernst

Ulrich Ernst ist Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie an der Universität Wuppertal.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.