Ulrich Wirth:
Ulrich Wirth denkt Führung nicht als Hierarchie, sondern als Zumutung. Als Leiter eines universitären Bildungszentrums mit 120 Mitarbeiter:innen hat er in den letzten zwei Jahrzehnten Programme entwickelt, die nicht nur funktionieren, sondern irritieren, herausfordern. Und dabei die richtigen Fragen stellen. Zukunftsfähigkeit, Dynamik, Innovation? Für ihn keine Buzzwords, sondern tägliche Realität.
Der Erfolg? Messbar, ja. Aber nicht nur in Zahlen und Preisen. Der Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft für die Schulsozialberatung 2022. Der bundesweite SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024 für das Community Outreach-Projekt Mini Nurse AcadeME. Doch Erfolge lassen sich nicht in Trophäen archivieren, weil sie nur dann etwas wert sind, wenn sie Raum für neue Brüche und neue Ideen öffnen.
Ulrich Wirth redet nicht über Wandel, er stürzt sich hinein. Als Experte für Geschäftsmodellentwicklung und Change Management bringt er Klarheit in die Komplexität moderner Arbeitswelten. Er schreibt und spricht über Themen, die provozieren, ohne bloß laut zu sein. Leadership? Kein Hochglanzbegriff, sondern eine Baustelle, die jeden Tag neue Widersprüche freilegt. Bildungsmanagement? Kein System, sondern ein Experimentierfeld für Menschen, die sich mit Visionen die Finger schmutzig machen. New Work? Keine Ideologie, sondern ein Test auf die eigene Haltung.
Mit seinem interprofessionellen Blick baut er Brücken. Zwischen Theorie und Praxis. Zwischen Menschen, die sich nie treffen wollten, aber zusammenarbeiten müssen. Zwischen Tradition und Innovation.
Glücklicherweise ist er mehr als seine Arbeit, auch wenn er sie manchmal mit einer Hingabe betreibt, die anderes fast unsichtbar macht. Aber das ist eine andere Geschichte.