Inhaltsverzeichnis
1. Theoretische Ausgangspunkte. - 1. 1. Integration, Nichtaussonderung, Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher. - 1. 2. Geschlecht als analytische Kategorier: Von der Frauenforschung zur Erforschung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern. - 2. Zur Geschlechterspezifik der Zielgruppen der Integrationspadagogik. - 2. 1. Behinderte und nichtbehinderte Mädchen und Jungen (Kinder/Jugendliche). - 2. 2. Mutter und Vater behinderter und nichtbehinderter Kinder Zielgruppe der Integrationspädagogik? . - 3. Zur Geschlechterspezifik der Berufsgruppen in der Integrationspädagogik. - 3. 1. Bedeutung der Geschlechterverhältnisse innerhalb der einzelnen pädagogischen Berufe. - 3. 2. Beziehungen zwischen den pädagogischen Berufen. - 4. Zur Relevanz der Geschlechterdimension im professionellen Umgang mit den Zielgruppen. - 4. 1. Zur Gestaltung der sozialen Kategorie Geschlecht in der integrationspädagogischen Praxis. - 4. 2. Zur Berücksichtigung der Geschlechterdimension in der theoretischen Grundlegung der Integrationspädagogik. - Schluß. - Literatur.