Der Autor hat zusammengetragen, auf welche Ideen von der Mathemaik begeisterte Außenseiter kommen: unlösbare Probleme wie die Quadratur des Kreises, die Verdoppelung des Würfels oder die Dreiteilung des Winkels zu lösen, die Fermatsche Vermutung oder die Goldbachvermutung zu beweisen, mathematische Methoden auf Sachgebiete wie Religion oder Geschichte anzuwenden, aber auch ernsthafte mathematische Ansätze zu entwickeln. Ist zum Beispiel das Dezimalsystem wirklich die klügste Basis für unser Rechensystem? Zu allen vorgestellten Problemen werden eine mathematische Einführung und die Geschichte der Lösungsbemühungen gegeben, und der Fehler der beschriebenen Lösungsversuche wird dargestellt. Dem mathematisch interessierten Leser vermittelt der Autor eine äußerst amüsante Lektüre, die in berühmte Probleme einführt, aber auch Zeugnis gibt von Skurilität und einem Schuß Wahnsinn in einem Fach, das doch allgemein als so knochentrocken verschrien ist.