Für mittelständische Unternehmen gibt es oftmals keine geeigneten Ansätze, um die Herausforderungen einer modernen betrieblichen Berufsausbildung bewältigen zu können. Einerseits genügen eigene traditionelle Ausbildungskonzepte nicht mehr den neuen Anforderungen, andererseits vernachlässigen pädagogische Ansätze zu oft die ökonomisch-restriktiven Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Uwe Schirmer ein ganzheitliches, modulares Ausbildungskonzept, das strategisch in den marktorientierten Unternehmensführungsansatz Synergiemanagement eingebunden ist und speziell die Voraussetzungen mittelgroßer Unternehmen berücksichtigt. Auf taktisch-operativer Ebene arbeitet der Autor neue Alternativen heraus, die typische Probleme in der betrieblichen Berufsausbildung lösen. Eine repräsentative Untersuchung und drei Einzelfallstudien prüfen die Wirksamkeit der entwickelten Lösungsansätze und unterstützen deren Transfer in die Ausbildungspraxis.
Inhaltsverzeichnis
I. Kapitel Grundlagen der Arbeit. - Il. Kapitel Die Berufsausbildung in mittelständischen Unternehmen. - Ill. Kapitel Konzept zur Steigerung der Lerneffizienz von gewerblich-technischen Auszubildenden in der betrieblichen Berufsausbildung: Das Ausbildungsmodulsystem innerhalb des Synergiemanagements. - IV. Kapitel Ausgewählte Bausteine des Ausbildungsmodulsystems. - V. Kapitel Empirische Untersuchung zum Zusammenhang von organisationaler Sozialisation und Lernmotivation. - VI. Kapitel Einzelfallanalysen: Umsetzung der Module in einem Kooperationsbetrieb. - VII. Kapitel Handlungsempfehlungen für die Praxis. - VIII. Kapitel Fazit und Ausblick. - A. Leitfaden zur Entwicklung von Lernarbeitsprojekten. - B. Beispielhafte Schulungseinheit aus der Konzeptunterlage Problemorientiertes und projekterarbeitendes Lernen . - C. Fragebogen zur betrieblichen Eingliederung und Lernmotivation. - D. Zusätzliche Ergebnisse der statistischen Datenanalyse. - E. Integrationsprogramm des Kooperationsunternehmens. - Stichwortverzeichnis.