Rechtsvereinheitlichung in Europa am Beispiel der Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Spanien, der Verbraucherrechterahmenrichtlinie und das optionale Kaufrecht.
Dieses Buch beantwortet die Frage, wie die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Verbraucherrechterahmenrichtlinie in Deutschland und Spanien für den Verbrauchsgüterkauf umgesetzt worden ist und ob ein Instrument wie das optionale Kaufrecht eine Möglichkeit sein könnte das Recht in Europa zu vereinheitlichen und den europäischen Binnenhandel zu fördern.