Die Konferenz Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern veranstaltet. Dazu fanden sich im April 2005 Wissenschaftler im Bereich der Mittelstandsforschung, Controllingexperten aus mittelständischen Unternehmen und Mittelstandsverbänden zusammen, um diese Thematik zu diskutieren.
Dieser Sammelband gibt die Ergebnisse der Konferenz in kompakter Form wieder. Insgesamt wurden acht Beiträge für die Konferenz ausgewählt, die in vier Themenblöcke gegliedert werden können. Die Themen reichen von der Ausgestaltung der Balanced Scorecard, über die Möglichkeiten des Einsatzes unterschiedlicher Kostenrechnungsinstrumente zu Fragen des Forschungs- und Produktionscontrollings, bis hin zum Bereich des Risikocontrollings in mittelständischen Unternehmen.
Die Beiträge des Sammelbandes versuchen, die Lücke zu schliessen, die in der wissenschaftlichen Literatur in Bezug auf die Ausgestaltung von Controllinginstrumenten für den mittelständischen Kontext herrscht. Dabei werden zum einen Hinweise für eine konkrete praktische Umsetzung gegeben und zum anderen Ansatzpunkte für eine weiterführende wissenschaftliche Diskussion aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsskizze ;2
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - Empirische Ergebnisse und Implikationen;12
4.1;Inhaltsverzeichnis;14
4.2;Abkürzungsverzeichnis;14
4.3;Abstract;16
4.4;1. Hintergrund und Motivation;16
4.5;2. Begriff und Abgrenzung der mittelständischen Unternehmen;17
4.6;3. Empirische Ergebnisse zum Einsatz der Balanced Scorecard im produzierenden Mittelstand;19
4.6.1;3.1 Stand der Forschung;19
4.6.2;3.2 Erhebungsdesign und -methode;20
4.6.3;3.3 Diskussion der Ergebnisse;22
4.7;4. Implikationen und Fazit;25
4.8;Literatur;26
5;Balanced Scorecard für den Mittelstand - Ausgestaltungsvorschläge und deren praktische Relevanz;30
5.1;Inhaltsverzeichnis;32
5.2;Abkürzungsverzeichnis;32
5.3;Abstract;34
5.4;1. Einleitung;34
5.5;2. Besonderheiten des Mittelstandes;36
5.6;3. Vorschläge für eine Mittelstands-Balanced Scorecard;39
5.6.1;3.1 Einführung der Balanced Scorecard;39
5.6.2;3.2 Umfang der Balanced Scorecard;40
5.6.3;3.3 Perspektivspezifische Besonderheiten;41
5.6.4;3.4 Umsetzung der Balanced Scorecard;42
5.7;4. Besonderheiten der Mittelstands-Balanced Scorecard in der Praxis;44
5.7.1;4.1 Einführung der Balanced Scorecard;44
5.7.2;4.2 Umfang der Balanced Scorecard;46
5.7.3;4.3 Perspektivspezifische Besonderheiten;46
5.7.4;4.4 Umsetzung der Balanced Scorecard;47
5.8;5. Zusammenfassung;49
5.9;Literatur;50
6;Grenzplankostenrechnung im Mittelstand? - Die Grenzen der Einsetzbarkeit der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem in mittelständischen Unternehmen;56
6.1;Inhaltsverzeichnis;58
6.2;Abstract;60
6.3;1. Einführung und Problemstellung;60
6.4;2. Anforderungen des Mittelstands an eine Kostenrechnung;61
6.5;3. Aufbau der Grenzplankostenrechnung;63
6.6;4. Kostenplanung und -kontrolle als Kern der Grenzplankostenrechnung;65
6.7;5. Prämissen und Kritik der jahresbezogenen Plankalkulation;68
6.7.1;5.1 Jahresbezogene Plankalkulation und relevante Kosten;68
6.7.2;5.2 Kritische Analyse der Prämissen der jahresbezogenen Plankalkulation;71
6.8;6. Fazit;78
6.9;Literatur;80
7;Komplexitätskostenrechnung für den Mittelstand - Ein zentrales Instrument des Komplexitätsmanagements;84
7.1;Inhaltsverzeichnis;86
7.2;Abkürzungsverzeichnis;86
7.3;Abstract;88
7.4;1. Einleitung und Begriffsabgrenzungen;88
7.5;2. Komplexitätsmanagement bei KMU;91
7.5.1;2.1 Interne und Externe Komplexitätstreiber;91
7.5.2;2.2 Wirkung variantenvielfaltinduzierter Komplexität;93
7.5.3;2.3 Anforderungen an das Komplexitätsmanagement;94
7.6;3. Gestaltungsmöglichkeiten für eine Komplexitätskostenrechnung;96
7.6.1;3.1 Schätzung der Komplexitätskosten;96
7.6.2;3.2 Gestaltungsoptionen einer Komplexitätskostenrechung für KMU;98
7.7;4. Fazit;103
7.8;Literatur;103
8;F&E-Controlling in hochtechnologieorientierten, mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Technologiefrühaufklärung;108
8.1;Inhaltsverzeichnis;110
8.2;Abstract;112
8.3;1. Eingrenzung der zu betrachtenden Unternehmen und herausragende Charakteristika von KMU;112
8.4;2. Relevanter Controllingansatz und seine Ausprägungen in der gegebenen Unternehmenssituation;114
8.5;3. F&E-Controlling im vorliegenden Kontext;118
8.6;4. Diskussion des Technologie-Roadmappings im Rahmen der Technologiefrühaufklärung;121
8.7;5. Fazit;129
8.8;Literatur;130
9;Wirtschaftlichkeits-Nachweise für APS-Lösungen auf dem Gebiet von Production Planning / Detailed Scheduling;136
9.1;Inhaltsverzeichnis;138
9.2;Abkürzungsverzeichnis;138
9.3;Abstract;140
9.4;1. Aufgabenstellung;140
9.5;2. Quantitative Relationen des "Dilemmas der Ablaufplanung";142
9.6;3. Nutzung der quantitativen Relationen für die Schätzung der Effekte von APS- Lösungen;147
9.6.1;3.1 Kennzahlen für die Charakterisierung von "APSSchwierigkeiten";148
9.6.2;3.2 Nachweis von Optimierungseffekten für unterschiedliche " APS- Schwierigkeiten" im Labor;150
9.7;4.