Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vermessungskunde | Volker Matthews
Produktbild: Vermessungskunde | Volker Matthews

Vermessungskunde

Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Elektronische Tachymeter wurden zu Computer-Tachymetern weiterentwickelt, die mit MS-DOS Betriebssystemen und umfangreicher Software ausgerüstet sind. Die neueste Generation der Computer-Tachymeter kann mit herstellerfremden Programmen bestückt werden. Der Markt hat darauf mit einem breiten Angebot reagiert. Das Global Positioning System (GPS), ein Navigations- und Positionierungssystem, bei dem Satelliten für die terrestrische Ortsbestimmung eingesetzt werden, hat zwischenzeit lich einen breiten Einsatzbereich im Vermessungswesen gefunden. Diese Neuerungen sind in die vorliegende 17. Auflage eingeflossen. Die aktuelle Generation der Vermessungsinstrumente ermöglicht häufig eine EDV gestützte Lösung direkt am Ort der Vermessungsarbeiten. Die Produktivität ist dadurch erheblich gesteigert worden. Es ist aber nach wie vor für Bau-und Vermessungsingenieu re wichtig, die notwendigen Grundlagen der Vermessungstechnik zu beherrschen, um die Möglichkeiten der Instrumente und der Software wirklich sinnvoll nutzen zu können. Unter diesem Blickwinkel sind die wesentlichen Vermessungen und Berechnungen bei der Bestimmung von Neupunkten, bei der Polygonierung und bei der Tachymetrie leicht verständlich erläutert. In dem Abschnitt Ingenieur-Vermessung wird der breite Sektor von der Absteckung der Geraden über den Kreisbogen und Übergangsbogen bis zur Erd massenberechnung abgedeckt. Die Grundsätze des GPS mit den gängigen Meßmethoden werden vorgestellt. Viele Beispiele ergänzen den jeweiligen Stoff. Dabei wurden die Berechnungen mit technisch-wissenschaftlichen Taschenrechnern ohne Verwendung von Programmen vorgenommen, um dem Leser ein Nachvollziehen der Berechnungen mit einem handelsüblichen Taschenrechner zu ermöglichen. Das Angebot an elektronischenTachymetern, Computer-Tachymetern und GPS-Systemen ist sehr groß. Deshalb kann die Zusammenstellung dieser Instrumente im Anhang nur eine Auswahl sein. Sie gibt jedoch einen Überblick über modeme Vermessungsinstrumente.

Inhaltsverzeichnis

1 Distanzmessung. - 1. 1 Optische Distanzmessung. - 1. 2 Elektrooptische Distanzmessung. - 1. 3 Das Messen mit elektronischen Tachymetern. - 2 Bestimmen von Lagefestpunkten. - 2. 1 Orientierung gemessener Richtungen. - 2. 2 Exzentrische Stand- und Zielpunkte. - 2. 3 Bestimmen einzelner Neupunkte. - 2. 4 Polygonierung. - 2. 5 Grundlagen der Punktbestimmung mit GPS. - 3 Hoordinatenberechnung. - 3. 1 Richtungswinkel und Strecke, Berechnung von Polarkoordinaten aus rechtwinkligen Koordinaten. - 3. 2 Berechnung von polaren Absteckelementen. - 3. 3 Berechnung von rechtwinkligen Koordinaten aus Polarkoordinaten (polare Aufnahme). - 3. 4 Koordinatentransformation. - 3. 5 Koordinaten eines Neupunktes. - 3. 6 Koordinaten der Polygonpunkte. - 4 Trigonometrische Höhenmessung. - 4. 1 Trigonometrisches Nivellement. - 4. 2 Turmhöhenbestimmung. - 4. 3 Trigonometrische Höhenbestimmung auf weite Entfernung. - 4. 4 Praktische Hinweise zur trigonometrischen Höhenmessung. - 5 Tachymetrie. - 5. 1 Geländedarstellung. - 5. 2 Geländeaufnahme. - 5. 3 Haupttachymeterzüge. - 5. 4 Auswahl und Aufnahme der Geländepunkte. - 5. 5 Bussolen-Tachymetrie. - 5. 6 Fertigen eines Höhenlinienplanes. - 5. 7 Meßtisch-Tachymetrie. - 5. 8 Praktische Hinweise zur Tachymetrie. - 6 Ingenieur-Vermessungen. - 6. 2 Abstecken von Geraden, Winkeln und Wegebreiten. - 6. 2 Berechnung und Absteckung von Kreisbogen. - 6. 3 Korbbogen. - 6. 4 Berechnung und Absteckung von Übergangsbogen. - 6. 5 Winkelbildverfahren. - 6. 6 Erdmassenberechnung. - 6. 7 Abstecken von Verkehrswegen. - 6. 8 Abstecken und Festlegen von Gebäuden. - 6. 9 Bauwerksabsteckungen, Bauwerksbeobachtungen. - 7 Vermessungen mit Laser-Instrumenten. - 8 Die verschiedenen Aufgaben im Vermessungswesen. - 8. 1 Hoheitsaufgaben im Vermessungswesen. - 8. 2 Liegenschaftskataster und Grundbuch. - 8. 3 Die amtlichen Kartenwerke. - 8. 4Technische Planwerke. - 8. 5 Geoinformationssysteme. - 8. 6 Vermessungen bei Bauvorhaben. - Tafel Zusammenstellung von elektrooptischen Distanzmessern für den Nahbereich, elektronischen Tachymetern, Computer-Tachymetern und GPS-Systemen. - Schrifttum.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 1997
Sprache
deutsch
Auflage
17., neubearbeitete Auflage 1997
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Volker Matthews
Illustrationen
VIII, 212 S. 47 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 212 S. 47 Abb.
Gewicht
395 g
Größe (L/B/H)
244/170/13 mm
ISBN
9783519152538

Portrait

Volker Matthews

Prof. Dr. -Ing. Volker Matthews - Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Pressestimmen

" . . . der Band geht auch auf die Ingenieurvermessung und damit die alltägliche Praxis der Bauingenieure ein. " BDB e. V. , Berlin

" . . . das Buch eignet sich gleichermaßen für die (Hochschul-)Ausbildung wie zum Selbststudium für angehende und in der Praxis stehende Architekten, Bauingenieure und Vermessungsingenieure. Aufgrund des hervorragenden Layouts, der übersichtlichen Darstellung, der Beschränkung auf das Wesentliche und des günstigen Preises kann das Lehrbuch für jedermann empfohlen werden, der sich mit Vermessungskunde befasst. " zfv Zeitschrift für Vermessungswesen, Stuttgart

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vermessungskunde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.