Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Waldböden
Produktbild: Waldböden

Waldböden

Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

(0 Bewertungen)15
679 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
67,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Mi, 22.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Bildatlas enthält bodenkundliche Porträts der 65 wichtigsten Waldböden aus Deutschland, Österreich, Schweiz. Zu jedem Bodentyp wurden umfassende Daten zu über 40 Bodenparametern erhoben, die bildlich und in Form von Tabellen dargestellt und erläutert werden.
Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis.

Die zum Teil speziell für dieses Buch aufgenommenen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstützung für die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitlichte bodenkundliche Methoden, die im Erläuterungsteil ausführlich erklärt sind, erlauben einen
raschen Vergleich der Böden. Gerade durch die aktuelle Debatte über mögliche Folgen einer Klimaänderung für die Waldwirtschaft
und über die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses.

Ein kompakter und 'geländetauglicher' Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung.

Inhaltsverzeichnis

WALDBÖDEN: BESONDERHEITEN, BEWIRTSCHAFTUNG UND SCHUTZ
Vorkommen von Böden unter Wald
Historische Waldnutzungen
Besonderheiten im Profilaufbau
Besondere Humusdynamik
Besonderheiten des Nährstoffkreislaufes im Wald
Besonderheiten des Wasserhaushaltes im Wald
Waldbodenschutz

ERLÄUTERUNGEN ZUR METHODIK
Charakterisierung des Standortes
Bodenprobenahme und Analytik
Bodensystematik und Gliederung der Böden
Horizontierung der Böden

AUSWAHL DER BODENPROFILE

FELS-AUFLAGEHUMUSBÖDEN BZW. O/C-BÖDEN UND TERRESTRISCHE ROHBÖDEN
Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I)
Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II)
Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III)
Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus

TERRESTRISCHE HUMUSBÖDEN (AUSGENOMMEN FELS-AUFLAGEHUMUSBÖDEN) BZW. Ah/C-BÖDEN UND SCHWARZERDEN
Typischer Ranker/Moderartiger Mull
Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder
Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull
Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull
Typischer Tschernosem/Typischer Mull
Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull
Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder
Moder-Rendzina/Kalkmoder
Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder
Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I)
Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II)

BRAUNERDEN UND LESSIVÉS
Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull
Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull
Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder
Carbonatfreie Typische Braunerde/Moder
Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I)
Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II)
Carbonatfreie Typische Braunerde/Aktiver Rohhumus
Pseudovergleyte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder
Parabraunerde/Mullartiger Moder
Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel I)
Lessivierte pseudovergleyte Typische Braunerde/Typischer Mull
Lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder
Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel II)
Podsolige Braunerde/Typischer Moder
Pseudovergleyte lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder

PODSOLE UND SEMIPODSOLE
Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I)
Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II)
Semipodsol/Moderartiger Mull
Eisen-Humus-Podsol/Rohhumusartiger Moder
Eisen-Humus-Podsol/Rhizo-Rohhumus
Eisen-Humus-Podsol/Saurer Moder
Eisen-Humus-Podsol/Typischer Rohhumus
Podsol/Typischer Rohhumus

KALKLEHME BZW. TERRAE CALCIS
Kalkbraunlehm/Moderartiger Mull
Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel I)
Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel II)
Lessivierter Kalkbraunlehm/Typischer Mull
Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel III)

PELOSOLE
Textur-Substratboden/Typischer Mull
Textur-Substratboden aus Knollenmergel/Typischer Mull
Carbonathaltiger Typischer Pseudogley/Typischer Mull

KOLLUVISOLE
Kolluvisol/Typischer Mull

PSEUDOGLEYE BZW. STAUWASSERBÖDEN
Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Mull
Carbonatfreier Hangpseudogley/Mullartiger Moder
Typischer Pseudogley/Typischer Moder
Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Moder
Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Rohhumusartiger Moder
Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Moder
Stagnogley/Feucht-Rohhumus
Stagnogley/Feucht-Moder
Typischer Stagnogley/Feucht-Rohhumus

AUBÖDEN BZW. AUENBÖDEN
Trockengefallener Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull
Grauer vergleyter Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull
Grauer Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull
Carbonatfreier Augley/Feucht-Mull
Carbonathaltiger Augley/Typischer Mull

GLEYE
Carbonathaltiger Typischer Gley/Typischer Mull
Carbonathaltiger Anmooriger Nassgley/Rhizo-Rohhumus

MOORE UND ANMOORE
Anmoor/Anmoormull
Carbonatfreies Typisches Niedermoor/Niedermoor-Torf
Übergangsmoor
Hochmoor/Hochmoor-Torf

Index

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
330
Herausgegeben von
Ernst Leitgeb, Rainer Reiter, Michael Englisch, Peter Lüscher, Peter Schad, Karl-Heinz Feger
Illustrationen
270 Farbabb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
270 Farbabb.
Gewicht
790 g
Größe (L/B/H)
21/171/242 mm
ISBN
9783527327133

Pressestimmen

" Ein kompakter und ' geländetauglicher' Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich interessierten. "
Natur Schutz Brief (01. 11. 2017)

" Es gibt bisher kein anderes Werk, welche eine derart umfassende Fülle von Daten zu den Böden unserer Biotope liefert, und zugleich das Bildmaterial der Bodenprofile und typische Bilder der Vegetation darüber bietet. So können Vegetation und Edaphon holistisch verstanden werden. Ein ? sine qua non? für die Bibliothek eines jeden Biologen, der noch den Fuß ins Freiland setzt! "
Acta ZooBot Austria (150/151, 2014, 203? 239)


" Allen bodenkundlich interessierten Lesern bietet der
Atlas wertvolle Information in kompakter und gleichzeitig auch in einer äusserst ansprechenden Form. "
Schweizerische Zeitung für Forstwesen (20. 12. 2013)

" eine ausgezeichnete Ergänzung der bodenkundlichen Literatur"
VDLUFA-Mitteilungen (1/2013, 20. 08. 2013)

" ein handliches Grundlagenwerk"
Info-Bulletin Umweltmediathek (Nr. 43, 03. 06. 2013)

" Ein kompakter und geländetauglicher Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich Interessierten. "
Aktuell - Land & Forstprojekte Österreich (1/2013, 07. 05. 2013)

" eine Fundgrube für praxisrelevante Daten, die anders nur schwer zu bekommen sind"
Holz (2/2013, 02. 05. 2013)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Waldböden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Waldböden bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.