Dem Werkzeugbau kommt in der Industrie als Schnittstelle von Organisation und Technologie eine Schlüsselstellung zu. Verursacht durch den wachsenden Kostendruck gewinnt eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Buch eine Vielzahl von "Best-Practice"-Lösungen für die organisatorische und technologische Gestaltung im Werkzeugbau vorgestellt und erläutert. Von besonderem Nutzen für den Leser ist hierbei die klare Darstellung sowohl von erprobten Lösungen als auch von innovativen Ansätzen und deren direkte Übertragbarkeit in die praktische Anwendung. Zur Unterstützung dieser direkten Umsetzbarkeit werden alle vorgestellten Lösungen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels erläutert.
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung im Werkzeugbau. - 1. 1 Zielkonflikte im Werkzeugbau. - 1. 2 Kundennutzen. - 1. 3 Ökonomischer Nutzen. - 2 Strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus. - 2. 1 Konzentration auf Kernerzeugnisse und Kernprozesse. - 2. 2 Prozeßorientierte Organisationsgestaltung. - 2. 3 Dimensionierung von Kapazitäten. - 2. 4 Schnittstellenfunktion des Werkzeugbaus. - 3 Standardisierung im Werkzeugbau. - 3. 1 Produktstrukturierung im Werkzeugbau. - 3. 2 Nummernsysteme. - 3. 3 Sachmerkmal-Leisten. - 4 Leistungsfähige Fertigungstechnologien. - 4. 1 Produktspektrum im Werkzeug- und Formenbau. - 4. 2 Muster und Prototypen. - 4. 3 Spritz- und Druckgießformen. - 4. 4 Schmiedegesenke. - 4. 5 Zieh- und Preßwerkzeuge. - 4. 6 Schneidwerkzeuge. - 4. 7 Verfahrensplanung. - 5 Gestaltung der NC-Verfahrenskette. - 5. 1 Charakteristika der NC-Verfahrenskette. - 5. 2 Alternative NC-Verfahrensketten im Werkzeugbau. - 5. 3 Optimierung der NC-Verfahrenskette. - 6 Optimierung der Auftragsplanung und -steuerung. - 6. 1 Randbedingungen im Werkzeugbau. - 6. 2 Zieleder Auftragsplanung und -steuerung. - 6. 3 Kaskadenkonzept der Planung und Steuerung. - 6. 4 EDV-Unterstützung der Planung und Steuerung. - 7 Literaturverzeichnis. - 8 Sachwortverzeichnis.