Inhaltsverzeichnis
1. Geschichtliche Entwicklung, Grundprinzip der Herstellung und kennzeichnende Merkmale. - 1. 1 Geschichtliches. - 1. 2 Grundprinzip der Herstellung. - 1. 3 Kennzeichnende Merkmale. - 1. 4 Die Wortzeichen Palloid, Zyklo-Palloid und AVAU. - 2. Geometrische Berechnung. - 2. 1 Festlegung der Grundbegriffe. - 2. 2 Das Zahnprofil und seine zeichnerische Wiedergabe. - 2. 3 Mathematische Grundlagen des Palloid-Verfahrens. - 2. 4 Mathematische Grundlagen des Zyklo-Palloid-Verfahrens. - 2. 5 Berechnung der Abmessungen von Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen. - 2. 6 Berechnung von Zyklo-Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen. - 3. Kegelradschraubgetriebe (AVAU-Spiralkegelräder). - 3. 1 Merkmale, Anwendung, Wartung. - 3. 2 Berechnungen. - 4. Berechnung der äußeren Kräfte. - 4. 1 Bestimmung der Umfangskraft aus der Leistung oder dem Drehmoment. - 4. 2 Ableitung der einzelnen Kräfte. - 4. 3 Berechnung der Axialkraft und der Radialkraft. - 4. 4 Ermittlung der Lagerbelastungen. - 5. Berechnung der Tragfähigkeit. - 5. 1 Grundsätzliches. - 5. 2 Biegungsbeanspruchung nach der Lewis-Gleichung. - 6. Berechnungsbeispiele. - 6. 1 Kegelräder mit Palloid-Verzahnung. - 6. 2 Kegelräder mit Zyklo-Palloid-Verzahnung. - 6. 3 AVAU-Palloid-Räder mit Achsenwinkel ? A = 90°. - 6. 4 AVAU-Getriebe mit Zyklo-Palloid-Verzahnung. - 7. Spiralkegelräderberechnung auf elektronischen Anlagen. - 7. 1 Aufgabenstellung. - 7. 2 Beispiel für den Aufbau eines geeigneten Formelwerkes. - 7. 3 Forderungen allgemeiner Art an das Programm. - 7. 4 Eingabe der konstruktiv festliegenden Werte. - 8. Werkzeuge. - 8. 1 Fräser für die Palloid-Verzahnung. - 8. 2 Messerköpfe für die Zyklo-Palloid-Verzahnung. - 9. Maschinen zum Verzahnen und ihre Hilfseinrichtungen. - 9. 1 Wälzfräsmaschinen. - 9. 2 Einrichtungen zum Schärfen der Werkzeuge. - 9. 3 HydraulischeHärtemaschine nach dem Preßstromverfahren. - 9. 4 Kegelradläppmaschine. - 10. Einstellen der Wälzfräsmaschine. - 10. 1 Einstellen des Fräsers. - 10. 2 Einstellen des Messerkopfes. - 10. 3 Einstellen des zu verzahnenden Radkörpers. - 11. Konstruktion der Räder. - 11. 1 Wahl der Spiralrichtung und des Eingriffswinkels. - 11. 2 Äußere Gestaltung der Zähne. - 11. 3 Maßeintragung und Toleranzen. - 11. 4 Schmierung. - 12. Prüfen der verzahnten Räder. - 12. 1 Kontrolle der Einbaumaße. - 12. 2 Kontrolle der gemeinsamen Zahnhöhe. - 12. 3 Kontrolle der äußeren Radabmessungen, soweit sie unmittelbar mit der Verzahnung zusammenhängen. - 12. 4 Messen des Flankenspiels. - 12. 5 Kontrolle der Lückenweite. - 12. 6 Messen der Teilung. - 12. 7 Zweiflanken-Wälzprüfung. - 12. 8 Einflanken-Wälzprüfung nach dem seismischen Prinzip. - 12. 9 Abhör- und Laufprüfung bei betriebsmäßigen Drehzahlen. - 12. 10 Prüfung der Tragfähigkeit. - 13. Lagerung von Spiralkegelrädern. - 13. 1 Berücksichtigung des Axialschubes. - 13. 2 Anordnung der Lager mit Rücksicht auf ihre Belastung. - 13. 3 Ausbildung der Lagerstellen mit Rücksicht auf den Verwendungszweck. - 14. Spiralkegelräder in Fahrzeugen. - 14. 1 Triebwerksanordnung im Fahrzeug. - 15. Einbaubeispiele. - 15. 1 Grundsätzliches. - 15. 2 Beispiele aus dem Fahrzeugbau. - 15. 3 Spiralkegelräder in Schiffsgetrieben. - 15. 4 Spiralkegelräder in stationären Getrieben und Maschinen. - Schrifttum.