Ursprtinglich sollten die Vorbehandlung, die wichtigsten Verfahren des Ober fllichenschutzes metallischer Werkstiicke und die Priifung der Schutzschichten in einem Band "Oberfilichentechnik" dargestellt werden. Der sich ergebende Umfang lieS es jedoch ratsam erscheinen, eine Aufteilung in zwei Blinde vor zunehmen. Der Band "Galvanische Schichten und ihre Priifung" ist der Theorie und Praxis galvanischer Schutzverfahren und der PrUfung von Schutzschichten verschieden ster Art gewidmet. Der Band "Oberfllichenschutzschichten und Oberfllichen vorbehandlung" behandelt eine Anzahl anderer Oberfllichenschutzverfahren sowie die mechanischen, chemischen und elektrochemischen Verfahren zur Er zielung einer erwiinschten Oberfllichengiite. Beide Bande machen den in der Ausbildung stehenden Techniker und Studenten der Ingenieurwissenschaften mit den Methoden und Moglichkeiten des Ober fllichenschutzes vertraut. Dariiber hinaus bieten sie aber auch dem in der Praxis stehenden Betriebsingenieur in mancherlei Hinsicht eine Hilfe, wenn es darum geht, Fehlerursachen zu erkennen und zu beseitigen. 1m vorliegenden Band ist unter anderem der Einrichtung einer Galvanik, der optimalen Spiilmethode mit der Moglichkeit erheblicher Wassereinsparung und der Abwasserreinigung ein besonderes Kapitel gewidmet. In einem eigenen Abschnitt findet sich eine vergleichende Gegeniiberstellung von Korrosionsschutzschichten auf Eisen und Stahl und ihres Verhaltens in verschiedenen A tmosphliren. Ebenso wurde das Galvanisieren von Kunststoffen nach dem derzeitig neuesten Stand behandelt. 1m Kapitel , , Priifverfahren" wird unter anderem auf die wichtigsten Methoden der Korrosionsbestlindigkeitsprmverfahren ausfUhrlich eingegangen. Der vorangestellte theoretische Teil zur Galvanotechnik vermittelt die wesent lichen Zusammenhlinge, ohne z. B. auf die detaillierten Vorglinge einzugehen, die mit der Elektrokristallisation verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische Grundlagen der Galvanotechnik. - A. Allgemeine Grundlagen. - 1. Elektrolyt-Lösung. - 2. Pufferlösungen. - 3. Elektrochemische Spannungsreihe. - 4. Messung der Wasserstoffionenkonzentration und des pH-Wertes. - B. Elektrolytische Abscheidung. - 1. Faradaysche Gesetze der Elektrolyse. - 2. Elektrolytische Stromleitung. - 3. Stromlinienverteilung und Tiefenwirkung. - 4. Klassifikation typischer Niederschlagsformen. - II. Praktische Galvanotechnik. - A. Verkupfern, Vernickeln, Verchromen. - 1. Verkupfern. - 2. Vernickeln. - 3. Verchromen. - B. Weitere galvanische Verfahren. - 1. Verzinken. - 2. Vercadmen. - 3. Versilbern. - C Korrosionsschutz von Stahl durch galvanische Überzüge. - 1. Angriffsbedingungen in verschiedenen Atmosphären. - 2. Verhalten verschiedener metallischer Überzüge in der Außenatmosphäre in Mittel- und Westeuropa. - D. Galvanisieren von Kunststoffen. - 1. Aufbau der ABS-Pfropfpolymerisate. - 2. Einfluß der Spritzgußverarbeitung auf die Galvanisierung. - 3. Galvanisiergerechte Konstruktion. - 4. Arbeitsgänge zur Kunststoffgalvanisierung. - III. Einrichten einer Galvanik. - A. Badaufstellung, Gestellbau. - 1. Badaufstellungen und Raumgestaltung. - 2. Gestellbau. - B. Spülmethode. - 1. Ein Spülbehälter. - 2. Kaskadenspülmethode mit zwei und drei Behältern. - C Entgiftung, Neutralisation und Schlammabscheidung. - 1. Mindestanforderungen an das gereinigte Abwasser (Höchstkonzentrationen). - 2. Cyanidentgiftung. - 3. Chromreduktion. - 4. Neutralisation. - 5. Schlammab Scheidung. - 6. Entgiftung durch Ionenaustauscher. - IV. Prüfmethoden. - A. Zerstörungsfreie Verfahren. - 1. Hullzellenprüfung galvanischer Niederschläge. - 2. Schichtdickenbestimmung nach dem Wägeverfahren. - 3. Magnetische Verfahren zur Schichtdickenbestimmung. - 4. Elektromagnetische Verfahren zurSchichtdickenbestimmung. - 5. Elektrische Meßverfahren zur Schichtdickenbestimmung. - 6. Optische Verfahren zur Schichtdickenmessung. - B. Nicht zerstörungsfreie Verfahren zur Schichtdickenmessung. - 1. Querschliff. - 2. Einschliff. - 3. Chemische Ablösung des Überzugs. - 4. Elektrolytische Ablösung zur Bestimmung der Schichtdicke galvanischer Überzüge. - 5. Messung der Dicke von Zinküberzügen auf Stahl mittels Feintaster. - 6. Schichtdickenbestimmung nach dem Strahlverfahren. - C Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit. - 1. Begriffe der Oberflächenrauhigkeit. - 2. Tastschnittverfahren. - 3. Interferenzverfahren. - 4. Chemische Verfahren zur Poren- und Rißprüfung. - 5. Elektrochemische Verfahren zur Poren- und Rißprüfung. - D. Korrosionsbeständigkeitsprüfung. - 1. Sprühnebelprüfung mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen. - 2. Schwitzwasser-Wechselklimaprüfung in SO2-haltiger Atmosphäre. - 3. Schwitzwasser-Klimaprüfung. - 4. Modifiziertes Corrodkote-Verfahren. - 5. Deutsche Normvorschläge für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen, Zink und Zinklegierungen. - 6. Phosphatschichten und ihre Prüfung. - Sachwortverzeichnis.