Gegenstand einer zusammenhängenden und umfassenden Untersuchung gemacht worden. Alle im Zusammenhang mit dem Auslaufen von Kohle stehenden Fragen galten sowohl in der Vergangenheit und gelten auch heute noch als »heißes Eisen«. Die sicherheitliche und wirtschaftliche Seite des Auslaufvorganges scheinen bis jetzt nicht miteinander vereinbar zu sein. Während auf der einen Seite eine sehr große Gefahr für den Bergmann besteht, fallen andererseits ohne jeglichen Arbeitsauf wand - wenn auch unkontrollierbar - große Kohlenmengen an.
Inhaltsverzeichnis
1. 0. 0. Die Aufgabenstellung und ihre Abgrenzung. - 2. 0. 0. Kennzeichnende Merkmale des Auslaufens von Kohle. - 3. 0. 0. Das der Untersuchung zugrunde liegende Material. - 4. 0. 0. Auswertung des Untersuchungsmaterials. - 5. 0. 0. Das Auslaufgeschehen im Lichte der Unfallstatistik. - 6. 0. 0. Mathematisch-statistische Untersuchung der Unfälle durch auslaufende Kohle mit Hilfe des verfügbaren Untersuchungsmaterials. - 7. 0. 0. Die Rolle der Großtektonik im Mechanismus des Auslaufens von Kohle. - 8. 0. 0. Zusammenfassung. - Anhang : Kurzgefaßte Beschreibungen der vier Schrägbauarten und der Kohlengewinnung nach dem Rammverfahren auf überkipptem Abbaustoß. - I. Schrägbau mit knappweisem Verhieb. - II. Schrägbau mit firstenartigem Verhieb. . - III. Schrägbau mit sägeblattartigem Verhieb. . - IV. Schrägbau mit Einbrüchen. . - V. Kohlengewinnung nach dem Rammverfahren auf überkipptem Kohlenstoß. - Abbildungsverzeichnis.