Wer genau war Hanuman, was bitte-schön ist "Laya-Yoga" und wie heißt eigentlich die Haltung Bhujapidasana auf deutsch? Dank Wilfried Huchzermeyer gibt es nun Antwort auf diese Fragen. Mit "Das Yoga-Lexikon" legt er erstmals ein umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk zu den wichtigsten yogarelevanten Begrifflichkeiten und Personen vor. Dabei berücksichtigt er gleichermaßen zeitgenössische und traditionelle Spiritualität. Beim Thema "Hinduismus" finden gesellschaftliche und historische Eckpunkte Erwähnung, die Aspekte der Veden oder der Bhagavad Gita erklären.
Zu international bekannten Yogis und Persönlichkeiten des Hinduismus liefert Huchzermeyer kurze biografische Abrisse - hier fokussiert sich der Autor überwiegend auf indische Yogis und Yoginis. Westliche YogalehrerInnen finden nur Erwähnung, sofern "sie einen besonderen Stil geschaffen haben."
Angenehmerweise verzichtet der Autor auf Querverweise in den Einträgen, dafür sind alle Stichwörter gut vernetzt. Taucht beispielweise in einem Eintrag ein Sanskrit-Wort auf, ist es in der Regel auch als separates Stichwort zu finden. Ebenfalls sehr nutzwertig das Basis-Wörterbuch Deutsch-Sanskrit sowie ein Asana-Wörterbuch Deutsch- Sanskrit. (Yoga Journal, München)