Wenn man so will, lässt sich so ziemlich alles, was wir um uns herum sehen, auf physikalische Phänomene zurückführen. Wilhelm Kulisch erklärt Ihnen von der Warte eines Physikers die Dinge, die Ihnen in Ihrem Alltag begegnen. Seien es nun Auto und Fahrrad, Mikrowelle und Kühlschrank, Blitz und Regenbogen und vieles mehr. Kurz und knapp beschreibt er, was es hierzu zu wissen gibt, und ermöglicht Ihnen so eine andere Sicht auf die Dinge, die Sie vielleicht sonst als alltäglich kaum wahrgenommen haben oder bei denen Sie sich schon immer gefragt haben, was denn da wohl dahinter steckt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Ü ber dieses Buch 13
Konventionen in diesem Buch 13
Was Sie nicht lesen mü ssen 14
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 14
Wie dieses Buch aufgebaut ist 14
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 15
Wie es weitergeht 15
Kapitel 1 Freie Fahrt fü r alle: Das Auto 17
Die sportive Variante: Der Ottomotor 18
Die gediegene Variante: Der Dieselmotor 20
Doppelte Klasse oder nichts Halbes und nichts Ganzes? Das Hybridauto 22
Problemlos in die Kurve: Das Differenzialgetriebe 24
Keine unnö tige Energie verheizen: Turbolader 26
Geht dem Abgas an den Kragen: Der Katalysator 28
Drehen Sie nichtdurch: Das ABS 30
Warum das Auto in den Main fuhr: Das GPS 32
Windschnittige Karossen: Der c W -Wert 34
Erwischt: Die Radarfalle 36
Kapitel 2 Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Weitere Fortbewegungsmittel 39
Ü ber den Wolken: Das Flugzeug 40
Schneller, als die Polizei erlaubt: Ü berschallflugzeuge 42
Senkrechtindie Luft: Hubschrauber 44
Ein Zeppelin fliegt, ein Ballon fä hrt 46
Nichts als heiß e Luft? DieDampflokomotive 48
Die besten Bremsen zischen nicht: Der ICE 50
Auf Wolke sieben schweben: Der Transrapid 52
Mit Vollgas ü ber das Wasser: Tragflü gelboote 54
Ü ber dem Wasser schweben: Luftkissenboote 56
Radfahren verlernt man nicht 58
Kapitel 3 Physik in Ton und Bild 61
VollesProgramm: Das Radio 62
Immer mehrHightech: Von der Rö hre zum Transistor 64
Auf Sendung gehen mit AM oder FM 66
Bewegte Bilder: Fernsehen 68
Bunt nach Wunsch: Farbmischungen 70
Plasmabildschirm 72
LCD-Bildschirm 74
Musik ausder Konserve: Schallplatte und Tonband 76
Auf der Suchenach dem blauen Laser: CD, DVD und Blu-ray Disc 78
Da wackelt die Luft: Lautsprecher 80
Kapitel 4 My Home Is My Castle 83
Strö mchen wechsle dich: Wechselstrom 84
Ich glaub, ich dreh durch: Der Drehstrom 86
Wenn es die rechte Spannung sein soll: Transformatoren 88
Gratisenergievom Dach: Sonnenkollektoren und Solarzellen 90
Kuschelig warm: Wä rmedä mmung 92
Heiß e Luft steigt auf: Konvektion 94
Mit allen Wassern gewaschen 96
Ihre Verbindung nach auß en: Telefon 98
Fast so schnell wie das Licht: Glasfaserkabel 100
Gib Einbrechern keine Chance: Bewegungsmelder 102
Kapitel 5 Physik im Haushalt 105
Keine verbrannten Finger: Induktionskochfelder 106
Wenn Wellen wä rmen: Der Mikrowellenherd 108
Immer kalte Geträ nke: Der Kü hlschrank 110
Keine Leine? Der Wä schetrockner 112
Viel Licht mit wenig Strom: Energiesparlampen 114
Spannung mobil: Batterien und Akkus 116
Heiß oder kalt? Thermometer 118
Heiß er Kaffee oder Eistee: Die Thermoskanne 120
Wer ist die Schö nste im ganzen Land? 122
Der physikalische Werkzeugkasten 124
Kapitel 6 Physik im Dienste Ihrer Gesundheit 127
Hö ren, wie das Herz schlä gt: Das Stethoskop 128
Wenn das Blut kocht: Der Blutdruck 130
Ganz schö n durchdringend: Rö ntgenaufnahmen 132
Schnitte durch den Kö rper: Die Tomografie 134
Klare Sicht mit Schall: Die Sonografie 136
Tiefe Einblicke: Endoskope 138
Mit Licht schneiden: Laser-Augenoperationen 140
Mit Strahlen gegen Krebs 142
Den Durchblick haben: Linsen und Brillen 144
Sie geben den Takt vor: Herzschrittmacher 146
Kapitel 7 Physik in der Freizeit 149
Glattgegangen: Schlittschuhlaufen 150
Hart am Wind: Segeln 152
Am seidenen Faden:Bungee-Jumping 154
Ultraleicht und ultrafest: Kohlefaserverbundstoffe 156
Neopren 158
Schutz und Schick: Sonnenbrillen 160
Blick in die Ferne: Fernrohre und Teleskope 162
Pixel fü r Pixel: Die Digitalkamera 164
Jaja, das Jo-Jo 166
Zwei seltsame Flugobjekte: Frisbee und Bumerang 168
Kapitel 8 Wind und Wetter 171
Welche Grö ß en bestimmen das Wetter? 172
Der Nebel lichtet sich: Wichtige Begriffe rund ums Wetter 174
Gegen den Uhrzeigersinn: Tiefs 176
Verheerende Folgen: TropischeWirbelstü rme 178
Tornados und Windhosen 180
Potz Blitz: Gewitter 182
Benjamin Franklins Vermä chtnis: Der Blitzableiter 184
Die weiß e Pracht: Schnee 186
Leuchtet in allen Farben: Der Regenbogen 188
Prima Klima: Der Golfstrom 190
Kapitel 9 Verblü ffende Naturphä nomene 193
Wer kreist hier eigentlich um wen? 194
Sonnen- und Mondfinsternisse 196
Besucher aus dem All: Sternschnuppen und Kometen 198
Der Mond tanzt mit dem Meer: Ebbe und Flut 200
Monsterwellen aus dem Nichts: Tsunamis 202
Warum gefriert Wasser von oben her? 204
Wir sehen fast nichts: Das elektromagnetische Spektrum 206
Warum ist der Himmel eigentlich blau? 208
Farbe ohneFarbstoff 210
Bauen Sie keine Luftschlö sser: Die Fata Morgana 212
Kapitel 10 Kleiner als klein: Die Nanotechnologie 215
Was ist Nano? 216
Klein, aber oho: Die Physik von Nanostrukturen 218
Ist das gefä hrlich? 220
Je kleiner, desto besser (Teil 1): Halbleiterelektronik 222
Je kleiner, desto besser (Teil 2): Speichertechnologie 224
Der Lotoseffekt 226
Von Geckos und Schmetterlingen 228
Schö ne neue Zä hne dank Nanotechnologie 230
Nanobeauty 232
Gestatten: Familie Kohlenstoff 234
Kapitel 11 Das Top-Ten-Kapitel 237
Zentral fü r dieMechanik: Die drei newtonschen Gesetze 237
Arbeit, Energie und Leistung: Mechanische Grö ß en 237
Jetzt geht's rund: Kreis- und Drehbewegungen 238
Noch mehr Kreise: Kreis- und Drehbewegungen, Teil 2 239
Alles im Lot 240
Von langen und von kurzen Wellen 241
Das elektromagnetische Spektrum 241
Das ideale Gasgesetz 242
Spannende Strö me und ihre Leistung 243
Induktion und andere elektromagnetische Phä nomene 244
Abbildungsverzeichnis 245
Stichwortverzeichnis 247