Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Politische Geschichte der Gegenwart | Wilhelm Müller
Produktbild: Politische Geschichte der Gegenwart | Wilhelm Müller

Politische Geschichte der Gegenwart

VII Das Jahr 1873

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhalts-Verzeichnisz.- Das Deutsche Reich.- Oestreich.- Schweiz.- Spanien u. Portugal.- Frankreich.- Italien.- Rußland u. England.- Holland u. Belgien.- Türkei u. Griechenland.- Dänemark u. Schweden.- Amerika.- Das Deutsche Reich und die Einzelstaaten.

Inhaltsverzeichnis

Inhalts-Verzeichnisz. - Das Deutsche Reich. - Oestreich. - Schweiz. - Spanien u. Portugal. - Frankreich. - Italien. - Rußland u. England. - Holland u. Belgien. - Türkei u. Griechenland. - Dänemark u. Schweden. - Amerika. - Das Deutsche Reich und die Einzelstaaten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1874
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
424
Autor/Autorin
Wilhelm Müller
Illustrationen
XX, 402 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XX, 402 S.
Gewicht
474 g
Größe (L/B/H)
203/133/23 mm
ISBN
9783642983870

Portrait

Wilhelm Müller

Wilhelm Müller (auch: Griechen-Müller), 7. 10. 1794 Dessau - 30. 9. 1827 ebd. M. stammte aus einer Handwerkerfamilie. 1812 begann er mit einem Studium der Philologie und Geschichte in Berlin, nahm dann 1813- 1814 an den Freiheitskriegen teil und führte 1815-17 sein Studium zu Ende. 1817 wurde er von der Berliner Akademie der Wissenschaften beauftragt, einen preußischen Kammerherrn nach Ägypten zu begleiten. Die Reise endete jedoch bereits in Italien, wo sich M. selbständig machte (Neapel, Rom). Nach Dessau zurückgekehrt, unterrichtete er von 1819 an am Gymnasium Latein und Griechisch. Wenig später wurde er zusätzlich Bibliothekar der Hofbibliothek und fand, seit 1821 verheiratet mit einer Enkelin des Pädagogen Johann Bernhard Basedow und 1824 zum Hofrat ernannt, seinen Platz in der Gesellschaft. Er knüpfte Beziehungen u. a. zu L. Tieck und den schwäbischen Romantikern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Politische Geschichte der Gegenwart" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.