Diese Softcover-Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 3. Auflage (2010) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar. Die 3. Auflage wurde detailliert überarbeitet und erweitert. Die Berücksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhöht den Nutzen des Buches als Handbuch und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.
Dargestellt werden
- Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends
- Floristik, Arealkunde und Phylogeographie
- Vegetationskunde
- Floren- und Vegetationsgeschichte
- Pflanzenökologie
- ökologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen
- Vegetationsgebiete der Erde mit Schwerpunkt Mitteleuropa
- botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz.
Das Buch vermittelt bewährtes Grundlagenwissen ebenso wie die in jüngerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche Vegetationskunde und Naturschutz ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung und Aufgaben der Geobotanik. - Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends des Faches. - Geographische Muster von Pflanzenvorkommen (Floristik, Chorologie, Phylogeographie). - Beschreibung der aktuellen Pflanzenvorkommen und Abstraktion ihrer Verbreitungsmuster. - Analyse der Entstehung von räumlich differenzierten Pflanzenvorkommen. - Molekular-systematische Analyse phytogeographischer Differenzierung (Phylogeographie). - Diversität. - Vegetationskunde (Phytozönologie, Zönologische Geobotanik). - Allgemeines. - Pflanzensoziologie (Floristisch-systematische Vegetationskunde). - Physiognomisch-ökologische und ökologisch-standörtliche Vegetationsgliederung. - Vegetationskartierung und Darstellung der Vegetation. - Direkte Gradientenanalyse. - Numerische Vegetationsanalyse. - Ökologische Artengruppen und Zeigerwerte. - Vegetationsdynamik. - Floren- und Vegetationsgeschichte (Historisch-genetische Geobotanik). - Die Erdzeitalter. - Kontinentaldrift, Plattentektonik und Entstehung derKontinente. - Leben im Archäophytikum (Eophytikum). - Die Eroberung des Festlandes durch die Pflanzen. - Mittel- bis spätpaläophytische Floren. - Mesophytische Floren. - Floren- und Vegetationsentwicklung im Neophytikum. - Arbeitstechniken. - Ökologie der Pflanzen. - Autökologie: Pflanzen und Vegetation unter dem Einfluss des Strahlungsklimas. - Autökologie: Die Absorption von Wärmestrahlung durch Luft, Boden und Vegetation und die Energiebilanz. - Autökologie: Die Abhängigkeit der Pflanzen von der standörtlichen Wasserversorgungssituation. - Autökologie: Boden und pflanzlicher Mineralstoffhaushalt. - Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und atmosphärischen Gasen. - Entwicklungsökologie (und Ökomorphologie). - Synökologie. - Grundlagen der Ökologie von Populationen und Pflanzengesellschaften. - Populationsökologische Grundlagen. - Anwendungpopulationsökologischer Charakteristika auf Pflanzengesellschaften. - Diasporenbank. - Klonale Reproduktion, vegetative Multiplikation und Habitatbesetzung. - ÖkologischeAnpassungen (Adaptationen) und Lebensstrategien. - Lebensformen. - Lebensstrategien und synstrategische Analysen. - Hydroökologische pflanzliche Existenztypen: Meso-, Xero-, Hydro- und Helophyten. - Pflanzen mit spezifischen CO2-Konzentrationsmechanismen. - Edaphische Standortspezialisten: Halophyten und Chalkophyten. - Carnivore Pflanzen. - Saprophyten, Parasiten, Symbiosen. - Lianen und Epiphyten. - Vegetationsgebiete der Erde. - Vegetationszonen (zonale Vegetation). - Azonale und extrazonale Vegetation. - Die aktuelle Vegetation Mitteleuropas. - Höhenstufen und Lebensbereiche in den Alpen. - Hochgebirgsstufen ausgewählter tropischer Gebirge. - Vegetation und Mensch/Mensch und Umwelt. - Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und Bestrebungen zum Erhalt von Organismenvielfalt und ökologischem Gleichgewicht. - Artenschutz. - Flächenschutz, Biotopmanagement und Biotopvernetzung. - Flächendeckender und weltweiter Natur- und Umweltschutz. - Literatur. - Register.