Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Lügenproblem bei Kant | Yasutaka Akimoto
Weitere Ansicht: Das Lügenproblem bei Kant | Yasutaka Akimoto
Produktbild: Das Lügenproblem bei Kant | Yasutaka Akimoto

Das Lügenproblem bei Kant

Eine praktische Anwendung der Kantischen Ethik auf die Frage nach der moralischen Bedeutung von Falschaussagen

(0 Bewertungen)15
581 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
58,10 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kant gilt als Vertreter des absoluten Lügenverbots. Diese Arbeit zeigt, dass das zwar nicht falsch ist, aber dass es auch nicht bedeutet, dass die Maxime «Ich will die Unwahrheit sagen» moralisch böse ist. Entscheidend ist hierbei die begriffliche Unterscheidung von «Lüge» als pflichtwidrige und «Unwahrheit» als nicht pflichtwidrige Falschaussage.

Dieses Buch prüft die allgemeine Forschungsmeinung, dass Kant ein Vertreter des absoluten Lügenverbots sei. Dabei verteidigt der Königsberger Philosoph aber ebenso den Standpunkt, dass die Moralität einer Handlung von der Maxime des Willens abhängt. Wenn Kant nun gleichzeitig behaupten würde, dass bestimmte Handlungen in jedem Fall verboten sind, würde er sich widersprechen. Indem das Buch die begriffliche Unterscheidung von «Lügen» als pflichtwidrige Falschaussagen und «Unwahrheiten» als nicht pflichtwidrige Falschaussagen trifft, bietet es für dieses Paradox der Kant-Forschung als erste Monografie zum Lügenproblem einen Lösungsansatz. So wird man mit Kant sogar sagen können: «Manchmal musst du die Unwahrheit sagen.»

Inhaltsverzeichnis

Diskussion des Problems der Lüge vor Kant - Kants Ethikvorlesungen - GMS - MS - KpV - Maxime - Gliederung der Pflichten - Rechtspflichten und Tugendpflichten - Erste und zweite Formulierung des Kategorischen Imperativs - Unwahrheit als Pflicht - Rigorismusvorwurf - Formalismusvorwurf - Schopenhauers Kritiken - Mills Utilitarismus

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Dezember 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
212
Autor/Autorin
Yasutaka Akimoto
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
281 g
Größe (L/B/H)
210/148/12 mm
ISBN
9783631678954

Portrait

Yasutaka Akimoto

Yasutaka Akimoto studierte Philosophie in Tokyo und wurde an der Universität Trier promoviert. Zu seinem Forschungsschwerpunkt, der Kantischen Moralphilosophie, referierte er auf dem Internationalen Kant-Kongress und auf weiteren nationalen und internationalen Kant-Tagungen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Lügenproblem bei Kant" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.