»Rotzig, pampig, unverblümt und mit permanenten Twists gelingt ihm ein unterhaltsamer Thriller, in dem auch die Situationskomik nicht zu kurz kommt und der ein Ende mit Knalleffekt bereithält. « Kirsten Brodmann, ekz. bibliotheksservice
»Drvenkar lässt [die Protagonistinnen] reihum erzählen, mit Lust nutzt er die Möglichkeiten der weiblichen Perspektive, ihr Erzählen ist offener, derber, energischer, sie sind schlagfertig und gewitzt, fantasievoll und vulgär, da ist mehr Selbstironie drin und weniger Larmoyanz, als wenn Männer erzählen. Selbst wenn sie uns einwickeln mit ihrer Rhetorik, ist das sympathisch ( ). Eine Leichtfertigkeit zeichnet sie aus, selbst in den brutalen Szenen im Gang-Milieu. Naivität ist ihr Schutzschild, ein Schild aus Sprache, und irgendwie gilt das auch für den Erzähler Drvenkar. « Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung, 6. 5. 2022
»Zoran Drvenkar schickt uns in seinem neuen Jugendroman auf einen wilden Ritt durchs nächtliche Berlin, mit Drogen und Gangstern und ein paar richtig guten Twists. « Christine Lötscher, Buch & Maus, 2. 2022