Die Untersuchung des möglichen Zusammenhanges zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs ist ein Beispiel für aktuelle epidemiologische Fragestellungen, bei denen es um die Erforschung der Krankheitsverursachung durch niedrige Risiken geht. Die in diesem Buch vorgelegten Untersuchungen zum Thema Passivrauchen und Lungenkrebs sollen als Vorbedingungen für künftige epidemiologische Studien einen Beitrag zur validen Erfassung der Belastung durch Passivrauchen leisten. Die Studie basiert auf Personenbefragungen. Es wurde eine klassifikatorische und eine quantitative Bestimmungsmethode für die Belastung durch Passivrauchen entwickelt, praktisch erprobt und über die Messung von Kotidin im Urin validiert. Zur konsensfähigen Klärung der Frage der Lungenkrebsverursachung durch Passivrauchen sind weitere epidemiologische Untersuchungen erforderlich. Die hier vorgelegten Untersuchungen zeigen Wege in Richtung auf eine validierte quantitative Erfassung der Exposition durch Passivrauchen.
Inhaltsverzeichnis
1. 0 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit. - 2. 0 Literaturübersichtund Stand des Wissens. - 2. 1 Experimentelle Untersuchungen. - 2. 2 Inhalative Belastung mit Karzinogenen. - 2. 3 Epidemiologische Studien. - 2. 4 Methodische Bewertung. - 3. 0 Erhebungsinstrumente und Expositionsmaße für die Belastung durch Passivrauchen. - 3. 1 Ein klassifikatorisches Erhebungsinstrument für Aktiv- und Passivrauchen. - 3. 2 Quantitative Erhebungsinstrumente für Passivrauchen. - 3. 3 Auswertungsansätze für die quantitative Expositionsschätzung. - 4. 0 Die Belastung der Bevölkerung in der BRD durch Passivrauchen. - 4. 1 Methodik und Beschreibung. - 4. 2 Ergebnisse. - 4. 3 Vergleiche mit den Erhebungsmethoden von HIRAYAMA und WYNDER. - 5. 0 Die Validierung der Expositionsmaße. - 5. 1 Direkte Validierung. - 5. 2 Indirekte Validierung. - 5. 3 Klinische Erfahrungen bei der quantitativen Erfassung von Passivrauchern. - 6. 0 Diskussion. - 6. 1 Begründungsprobleme in der Epidemiologie und alternative Studienansätze. - 6. 2 Wie gefährlich ist Passivrauchen? . - 7. 0 Zusammenfassung. - 8. 0 Nachwort: Neuere Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Re- und Meta-Analysen epidemiologischer Studien. - Literatur. - 9. 0 Anhang: Beispiele für die Erhebung in Schadstoffbelastungen aus der Luft durch Fragebögen zum Selbstausfüllen.