Drastischer Systemwechsel in der deutschen Krankenhauslandschaft: Die Einführung der Pauschalvergütung bis 2009 verlagert die Verantwortung für die Kosten auf die Krankenhausträger. Das stellt die deutschen Krankenhäuser wohl vor die schwierigste Herausforderung der Nachkriegszeit: Neben der medizinischen Versorgungsqualität ist die Wirtschaftlichkeit des Klinikbetriebs zentraler Faktor.
Die Investitionsmittel des Staates werden knapp. Die Erschließung privater Geldquellen gewinnt immense Bedeutung. Dabei kommt es entscheidend auf Bonität und Rating an. Dieses Buch hilft den Verantwortlichen in Kliniken und Krankenhäusern, sich bestmöglich auf die Kapitalbeschaffung vorzubereiten. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen Konzeptionen, Kriterien und Maßstäbe für die Bonitätsbeurteilung im Health-Care-Sektor vor. Sie bieten Erfolg versprechende Lösungsansätze, wie Kliniken, Klinikverbände und andere medizinische Einrichtungen optimale Voraussetzungen zur Finanzierung durch Geld gebende Finanzinstitute und andere private Investoren schaffen können.
Inhaltsverzeichnis
Konsequenzen aus Basel II und MaRisk fü r Kliniken
Rolle des Ratings in der Klinikfinanzierung
Interdependenzen zwischen Revision und Rating
Herausforderung Rating fü r das Controlling
Rating im Spagat zwischen privat- und haushaltsrechtlichen Vorstellungen
Konzeption eines Klinikratings
Kennzahlen im Klinikrating
Anhang: Checkliste zur "Standortbestimmung" des Klinikunternehmens und nü tzliche Adressen