Sabine Uehlein


Geschäftsführerin Programme, Stiftung Lesen

Stiftung Lesen
Seit der Gründung 1988 verfolgt die Stiftung Lesen die Vision „Alle Menschen können lesen“. Gemeinsam mit Partner:innen wie Ministerien, Stiftungen, Verbänden, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen fördert sie die Lesekompetenz von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Sie begleitet sie im Alltag mit Lese- und Vorleseangeboten, um ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Ihre Arbeit wird von vielen prominenten Lesebotschafter:innen unterstützt.

„Lesen zu können macht einen Unterschied!“


Lesen eröffnet Kindern viele Möglichkeiten - es bereichert die persönliche Entwicklung, unterstützt Fantasie und Kreativität, fördert Empathie und Kommunikation und bietet Entspannung und Unterhaltung. Doch was tun, wenn Kinder nicht gleich Freude am Lesen entwickeln? Mit den alltagstauglichen Tipps von Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen finden auch kleine Lesemuffel ihren ganz persönlichen Zugang zur Welt der Geschichten und Bücher. Seit 35 Jahren schon fördert die Stiftung Lese- und Medienkompetenz mit vielfältigen Programmen und so bekannten Aktionen wie „Ich schenk Dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches oder dem Bundesweiten Vorlesetag.

Wie ermutige ich mein Kind zu lesen? 6 kreative Alltagstipps:



1. Gemeinsame Rituale entwickeln
Vorlesen ist der erste Schritt in der Lesereise der Kinder und weckt das Interesse am Lesen. Rituale können helfen, eine Vorleseroutine aufzubauen. Ob nach dem Essen, während der Busfahrt zur Kita und Schule oder die Gute-Nacht-Geschichte - das Schöne am eigenen Ritual ist, dass es genau das ist: das eigene. Es gibt kein richtig und falsch. Es gibt nur das Vorleseritual, das zur eigenen Familie, zum eigenen Kind und Tagesablauf passt.

Ideal für ein Vorleseritual!

Hörnchen & Bär (1). Haufenweise echt waldige Abenteuer
(7Bewertungen)15
Buch (gebunden)
18,00 €

Hörnchen und Bär sind nicht nur allerbeste Freunde, sondern auch weltbeste Abenteurer!

Seit Hörnchen Bärs Gebrumm den ganzen Baum hinauf bis in seine urgemütliche Schlafhöhle gehört hat, vergeht kein Tag ohne einen gemeinsamen Angel-Ausflug zum See. Und noch viel mehr: Gemeinsam lüften sie das Geheimnis der Waldgeister, verwandeln einen Schlechte-Laune-Tag in einen herrlichen Badetag am Fluss, meistern gemeinsam Hörnchens Chorauftritt bei den Kaninchen und trotzen einem wilden Sturm.

Raus aus dem Alltag, rein in den Hörnchen-Wald: ein Gute-Laune-Buch für die ganze Familie!
Vom Spiegel-Bestsellerautor Andreas H. Schmachtl

20 abgeschlossene Geschichten für den perfekten Vorlesespaß -detailverliebt und stimmungsvoll gestaltet von der ersten bis zur letzten Seite.

Jetzt entdecken
2. Lesegelegenheiten schaffen
Um zum Lesen zu motivieren, muss Lesestoff zu Hause sein. Klingt banal, ist es aber nicht: Denn wenn in der Alltagslangeweile eine Beschäftigung gesucht wird, fehlt es oft an schnell greifbarem Lesestoff - und so wird eher das Smartphone genommen. Tipp: Es gibt auch dafür Apps mit kostenfreien Vorlesegeschichten oder Spielapps, die zum Lesen motivieren. Inspiration gibt es z. B. auf unserer Website www.stiftunglesen.de.


3. Lesen vielseitig gestalten
Lesen wird oft mit Büchern verbunden - das kann sein, muss aber nicht. Es gibt natürlich viele tolle Kinderbücher, doch gerade Kinder mit weniger Lesepraxis fühlen sich von Comics oder Zeitschriften oft mehr angesprochen. Die bildstarke Aufbereitung mit kurzen Texten macht den Einstieg leichter. Auch Lesespiele sind tolle Alternativen. Ganz wichtig: Die Kinder mitentscheiden lassen, was sie lesen möchten.

Ein Vorlese-Mitmach-Buch!

Im Wald der wundersamen Wege
(27Bewertungen)15
Buch (gebunden)
15,00 €

Gemeinsam entscheiden, wo es langgeht und immer wieder aufs Neue atemberaubende Geschichten im Wald der wundersamen Wege erleben! Der interaktive Vorlese-Spaß für Klein und Groß!

In diesem Vorlesebuch begeben sich Vorleser*innen und Zuhörer*innen ab 5 Jahren gemeinsam mit den Hauptfiguren Grete und Hannes in spannende Abenteuer, die gleich hinter Oma Elfies Gartenzaun beginnen. Auf verschlungenen Pfaden begegnen sie dort Elfen, Einhörnern, sonderbaren Nebelwesen und frechen Schimpf-Hörnchen, die die Geheimisse des sagenumwobenen Waldes hüten. Und sogar von einem Räuberschatz und einem Seeungeheuer hat Oma Elfie erzählt. Was es damit wohl auf sich hat?

Die farbenfrohen Illustrationen und fantasievollen Geschichten eröffnen eine magische Welt, von der man gar nicht genug bekommen kann. Am Ende jedes Kapitels kann man entscheiden, wie die Geschichte weitergeht: Man folgt zum Beispiel der Glitzerspur oder geht zur knorrigen Eiche. Je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt, liest man an einer anderen Stelle im Buch weiter und begleitet so Grete und Hannes durch den wundersamen Wald. So ergibt sich eine Vielzahl von Abenteuern voller überraschender Wendungen! Egal, für welchen Weg man sich entscheidet: zauberhafte Überraschungen sind garantiert.

Ideal für das gemeinsame Vorlesen mit der ganzen Familie geeignet! Fördert die Fantasie und das Sprachvermögen Ihres Kindes.

Jetzt entdecken
4. Abwechselnd einander vorlesen
Viele Eltern hören mit dem Vorlesen auf, sobald die Kinder in die Schule kommen. Doch gerade am Anfang brauchen Kinder Unterstützung. Warum also nicht in der nächsten Geschichte die Rollen aufteilen? So kommt Abwechslung ins Vorlesen und das Üben geschieht fast nebenbei. Wichtig: geduldig sein und nicht zu viel korrigieren, damit der Spaß erhalten bleibt.

5. Vorbilder nutzen
Ob in Musik, Serie und Film oder Spiel: Kinder haben Vorbilder oder Lieblingsfiguren, die sie toll finden. Warum also nicht Bücher, Zeitschriften oder Comics passend zu Serie und Co. anbieten? Über die Lieblingsheld:innen lesen Kinder gern eine neue Geschichte und finden schneller einen Zugang.

Mit Held:innen lesen lernen!

Miraculous - Ladybug und Cat Noir - Das Erstlesebuch zum Film
Buch (gebunden)
9,99 €
Ein Muss für junge Miraculous-Fans!

Eine alte Legende erzählt von geheimnisvollen Schmuckstücken mit Zauberkraft: die Miraculous. In Paris ahnen Marinette und Adrien, zwei ganz normale Kinder, noch nichts davon, doch bald schon liegt die Sicherheit der Stadt in ihren Händen. Als Ladybug und Cat Noir kämpfen sie gegen das Böse und den Superschurken Hawk Moth. Doch Hawk Moth verbirgt ein dunkles Geheimnis...

Die Serie begeistert bereits Millionen, nun erobert Miraculous zum ersten Mal auch die Kinoleinwand. In diesem offiziellen Erstlesebuch zum Film begleiten Kinder ab 7 Jahren Marinette auf ihrem Weg vom normalen Mädchen zur Superheldin. Mit viel Witz, Spannung und zahlreichen Bildern macht das Lesenlernen mirakulösen Spaß!

Jetzt entdecken
6. und Vorbild sein
Kinder lernen vom Beobachten - das ist beim Lesen nicht anders. Wenn Eltern zu Hause lesen, schauen sich Kinder auch das ab und merken, dass Lesen etwas Wichtiges ist. Übrigens: Jungs lesen oft weniger als Mädchen. Da sich Jungs auch gern an männlichen Vorbildern orientieren, sollten entsprechend auch Väter mehr vorlesen.