Peter Falcon, Inhaber eines Comic- und Plattenladens sowie ehemaliger Kunsthistoriker, hat der Kunstwelt vor etlichen Jahren den Rücken gekehrt. Nun soll er jedoch im Auftrag des New Yorker Auktionshauses Chroseby ins ferne Paris reisen, um dort einer renommierten Kritikerin ein Geschäft anzubieten. Zahlreiche Originalgemälde Van Goghs, unter anderem dieSternennacht, drohen von ihr als Fälschungen diskreditiert zu werden. Peter Falcon ahnt nicht, was dieser Auftrag ihm abverlangen wird. Denn er ist der Mann, zu dem die Bilder sprechen wenn jemand eine Fälschung erkennen kann, dann er. Und bald muss er sich fragen, auf wessen Seite er stehen will, in einem Kampf um Macht und Geld . . .

Rasant, historisch akkurat, cineastisch erzählt: Leif Karpe schreibt über die dunkle Seite der Kunst
Als Peter Falcon ins Büro der Chefin des Auktionshauses Chrosebys bestellt wird, ahnt er schon, dass sein neuer Auftrag ihm noch mehr abverlangen wird als alles zuvor: Giovanna ist ein Brief in die Hände gefallen, der die Macht besitzt, unser Verständnis der Kunstwelt zu revolutionieren. Um 1600 schreibt ein junger Linsenschleifer, der sich selbst Grinderman nennt, von der Kunst seines Handwerks, von seinen großen Ambitionen - und seinen Kunden, darunter Jan Vermeer. Hat der Meister der Malerei wirklich mit einer Camera Obscura gearbeitet, um seine Gemälde so realistisch werden zu lassen? Und was macht diese Vermutung mit der Trennschärfe zwischen bloßem Handwerk und »wahrer« Schöpfung? Peter Falcon fliegt nach Amsterdam, um den Spuren des mysteriösen Grindermans zu folgen. Doch was so lange versteckt war, möchte nicht gefunden werden . . .