Deployed to the OSS, Max carries out dangerous missions in Occupied countries. He also interrogates scores of German POWs, especially after D-Day and the Battle of the Bulge, where, despite life-threatening conditions, he elicits critical information about German troop movements.
Post-war, he works for the Americans in the German denazification program, bringing him back to his Bavarian childhood home of Regensburg. Though the city avoided large-scale destruction, the Jewish community was decimated. Max roams familiar yet strange streets, replaying memories of lives lost to unspeakable tragedy. While there, however, he reunites with someone from his past, who, like him, sought refuge abroad. Can they rebuild their lives. . . together?
This epic story about a Ritchie Boy is Libby Hellmann's tribute to her late father-in-law who was active with the OSS and interrogated dozens of German POWs.

Eine mitreißende Geschichte über den Zweiten Weltkrieg, in der ein junger Deutsch-Jude von Europa in die USA flüchtet und der Army beitritt, um gegen die Nazis zu kämpfen
Als die Nazis Europa erobern, fliehen der jüdische Max und seine Eltern vor der Judenverfolgung der Deutschen nach Holland, wo Max nicht nur gute Freunde findet, sondern auch eine lebensverändernde Liebe erlebt. Doch als Hitler 1940 in Holland einmarschiert, flüchtet Max nach Chicago. Seine Eltern und Freunde muss er zurücklassen. Als er vom Tod seiner Eltern erfährt, verpflichtet sich Max umgehend freiwillig für den Dienst in der Army. Nach der Grundausbildung wird er ins Camp Ritchie in Maryland geschickt. Dort nimmt er an einem Ausbildungsprogramm für den Geheimdienst teil und lernt alles über Verhörtechniken und Spionageabwehr.
Max wird an das OSS entliehen und führt gefährliche Aufträge in den besetzten Ländern durch. Außerdem verhört er deutsche Kriegsgefangene, vor allem nach dem D-Day und der Ardennenoffensive, wo er trotz lebensbedrohlicher Umstände wichtige Informationen über die deutschen Truppenbewegungen ausspioniert.
Nach dem Krieg arbeitet er für die Amerikaner im Entnazifizierungsprogramm, was ihn in seine Heimatstadt Regensburg zurückführt. Obwohl die Stadt von größerer Zerstörung verschont blieb, ist die jüdische Gemeinschaft stark dezimiert worden. Max läuft durch bekannte und ihm doch völlig fremde Straßen und lässt Erinnerungen an die vielen Menschen aufleben, die durch die schreckliche Tragödie ausgelöscht wurden. Vor Ort begegnet er einer alten Bekannten aus seinem früheren Leben, die ebenso wie er im Ausland Zuflucht gesucht hatte. Können sie ihr Leben wieder aufbauen? Gemeinsam?
Diese mitreißende und spannende Geschichte über das Erwachsenwerden und den Krieg ist Libby Hellmanns Tribut an ihren verstorbenen Schwiegervater, der beim OSS war und Dutzende von deutschen Kriegsgefangenen verhört hat.