Das Arbeitsheft richtet sich an Schüler der Grundschule in den Klassen 3 und 4 sowie der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 7 und bietet eine umfassende Sammlung von Materialien rund um die Märchen der Brüder Grimm. Es enthält sechs bekannte Märchen, die fächerübergreifend im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Die Kopiervorlagen sind mit Lösungen versehen, sodass die Schüler ihre Aufgaben auch selbstständig überprüfen können.
Märchen haben einen zeitlosen Reiz, da sie Vertrauen in das Gute und in die eigene Stärke fördern. In diesem Arbeitsheft werden sechs Märchen der Brüder Grimm auf unterschiedliche Weise lebendig gemacht: als Lesegeschichten, in Szenen oder sogar als Theaterstücke. Zur Differenzierung werden zwei Märchen in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten, sodass die Inhalte an das jeweilige Leistungsniveau der Schüler angepasst werden können. Für die Theateraufführung gibt es detaillierte methodisch-didaktische Hinweise auf einer Lehrerseite, die Anregungen zu Spielszenen, Requisiten, Bühnenbild und der Anzahl der Schauspieler bieten. Dies erleichtert die Umsetzung im Unterricht oder auf der Bühne.
Neben den Theaterstücken gibt es vertiefende Arbeitsblätter, die es den Lehrkräften ermöglichen, die Märchen auch als einfache Unterrichtseinheiten im Deutschunterricht zu behandeln. So können die Märchen gelesen, in Szenen nachgespielt oder als komplette Theaterstücke aufgeführt werden. Die Märchen, die in diesem Band behandelt werden, umfassen "Hänsel und Gretel", "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Schneewittchen", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Rumpelstilzchen" und "Tischlein deck dich".
Das Arbeitsheft bietet somit vielseitige Ansätze für kreatives Schreiben, freies Schreiben, Lesegeschichten und den Literaturunterricht und fördert sowohl das Lesen als auch die praktische Auseinandersetzung mit den Märchen im Rahmen von Theaterstücken. Es eignet sich hervorragend für die Gestaltung abwechslungsreicher und kreativer Deutschstunden, die die Schüler in die Welt der Märchen und Fabeln eintauchen lassen.
120 Seiten
Märchen haben einen zeitlosen Reiz, da sie Vertrauen in das Gute und in die eigene Stärke fördern. In diesem Arbeitsheft werden sechs Märchen der Brüder Grimm auf unterschiedliche Weise lebendig gemacht: als Lesegeschichten, in Szenen oder sogar als Theaterstücke. Zur Differenzierung werden zwei Märchen in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten, sodass die Inhalte an das jeweilige Leistungsniveau der Schüler angepasst werden können. Für die Theateraufführung gibt es detaillierte methodisch-didaktische Hinweise auf einer Lehrerseite, die Anregungen zu Spielszenen, Requisiten, Bühnenbild und der Anzahl der Schauspieler bieten. Dies erleichtert die Umsetzung im Unterricht oder auf der Bühne.
Neben den Theaterstücken gibt es vertiefende Arbeitsblätter, die es den Lehrkräften ermöglichen, die Märchen auch als einfache Unterrichtseinheiten im Deutschunterricht zu behandeln. So können die Märchen gelesen, in Szenen nachgespielt oder als komplette Theaterstücke aufgeführt werden. Die Märchen, die in diesem Band behandelt werden, umfassen "Hänsel und Gretel", "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Schneewittchen", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Rumpelstilzchen" und "Tischlein deck dich".
Das Arbeitsheft bietet somit vielseitige Ansätze für kreatives Schreiben, freies Schreiben, Lesegeschichten und den Literaturunterricht und fördert sowohl das Lesen als auch die praktische Auseinandersetzung mit den Märchen im Rahmen von Theaterstücken. Es eignet sich hervorragend für die Gestaltung abwechslungsreicher und kreativer Deutschstunden, die die Schüler in die Welt der Märchen und Fabeln eintauchen lassen.
120 Seiten

Buch (kartoniert)
Dieses Arbeitsheft eignet sich ideal für den Einsatz in der Grundschule, speziell in den Klassen 3 und 4, sowie in der Sekundarstufe für die Klassen 5 bis 7. Es enthält sechs der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm, die fächerübergreifend im Unterricht genutzt werden können. Die Kopiervorlagen sind mit Lösungen versehen, die den Schülern auch eine Selbstkontrolle ermöglichen.
Märchen sind mehr als nur Geschichten sie ermutigen, stärken das Vertrauen in das Gute und fördern das Selbstbewusstsein. Deshalb bleiben sie auch heute noch faszinierend und zeitlos. In diesem Band werden sechs Märchen der Brüder Grimm lebendig sei es als Lesegeschichten, Theaterstücke oder kreative Schreibübungen im Literaturunterricht. Zur Differenzierung stehen zwei Märchen in jeweils drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Eine spezielle Lehrerseite bietet didaktische und methodische Hinweise, die konkrete Ideen für die Umsetzung im Unterricht liefern, wie zum Beispiel zur Inszenierung von Spielszenen, Bühnenbildern, Requisiten und der Anzahl der Darsteller. Diese Hinweise unterstützen sowohl den kreativen als auch den literarischen Einsatz der Märchen.
Die Märchen lassen sich vielseitig verwenden zum freien Schreiben, zum Nachspielen von Szenen oder für vollständige Theaterstücke. Zudem sind vertiefende Arbeitsblätter enthalten, die eine einfache Integration der Märchen in den Literaturunterricht ermöglichen. Ob als Lesegeschichte, Theaterstück oder einfach strukturierte Unterrichtseinheit, diese Märchen sind perfekt geeignet, um im Deutschunterricht eine fantasievolle und abwechslungsreiche Lernatmosphäre zu schaffen. Enthalten sind: Dornröschen und Rotkäppchen (Grundniveau), Frau Holle und Rapunzel (Mittleres Niveau) sowie Brüderchen und Schwesterchen und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Erweitertes Niveau).
120 Seiten, mit Lösungen
Märchen sind mehr als nur Geschichten sie ermutigen, stärken das Vertrauen in das Gute und fördern das Selbstbewusstsein. Deshalb bleiben sie auch heute noch faszinierend und zeitlos. In diesem Band werden sechs Märchen der Brüder Grimm lebendig sei es als Lesegeschichten, Theaterstücke oder kreative Schreibübungen im Literaturunterricht. Zur Differenzierung stehen zwei Märchen in jeweils drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Eine spezielle Lehrerseite bietet didaktische und methodische Hinweise, die konkrete Ideen für die Umsetzung im Unterricht liefern, wie zum Beispiel zur Inszenierung von Spielszenen, Bühnenbildern, Requisiten und der Anzahl der Darsteller. Diese Hinweise unterstützen sowohl den kreativen als auch den literarischen Einsatz der Märchen.
Die Märchen lassen sich vielseitig verwenden zum freien Schreiben, zum Nachspielen von Szenen oder für vollständige Theaterstücke. Zudem sind vertiefende Arbeitsblätter enthalten, die eine einfache Integration der Märchen in den Literaturunterricht ermöglichen. Ob als Lesegeschichte, Theaterstück oder einfach strukturierte Unterrichtseinheit, diese Märchen sind perfekt geeignet, um im Deutschunterricht eine fantasievolle und abwechslungsreiche Lernatmosphäre zu schaffen. Enthalten sind: Dornröschen und Rotkäppchen (Grundniveau), Frau Holle und Rapunzel (Mittleres Niveau) sowie Brüderchen und Schwesterchen und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Erweitertes Niveau).
120 Seiten, mit Lösungen