Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir uns befinden. Vieles, was jahrzehntelang vermeintlich selbstverständlich war, steht auf dem Prüfstand. Das Klima, das immer mehr zu kippen droht. Demokratien, die sich in der Krise befinden. Kriege, die bedrohlich nahe rücken. Die Liste ließe sich weiter fortsetzen. Aber das ersparen wir Ihnen jetzt. Unser Punkt ist: gute Bücher können in diesen Zeiten Lichtblicke sein und zu einem Perspektivwechsel anregen. In dieser Auswahl stellen wir 10 Bücher vor, die auf unterschiedliche Weise Hoffnung, Zuversicht und Gelassenheit schenken.

Taschenbuch
Darum geht es: Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt.
Darum lieben wir dieses Buch: Wenn man täglich die Nachrichten verfolgt, kann einem schon angst und bange werden. Doch warum gibt es so selten gute Nachrichten? In diesem Sachbuch erklärt Hans Rosling, warum nicht alles so schrecklich ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Denn ganz objektiv betrachtet geht es uns so gut, wie nie zuvor. Woher diese falsche Wahrnehmung der Tatsachen kommt und wie die Dinge wirklich stehen, wird in "Factfulness" eindrucksvoll dargelegt. Das perfekte Buch für alle, die sich mehr Zuversicht und positives Denken wünschen.
Darum lieben wir dieses Buch: Wenn man täglich die Nachrichten verfolgt, kann einem schon angst und bange werden. Doch warum gibt es so selten gute Nachrichten? In diesem Sachbuch erklärt Hans Rosling, warum nicht alles so schrecklich ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Denn ganz objektiv betrachtet geht es uns so gut, wie nie zuvor. Woher diese falsche Wahrnehmung der Tatsachen kommt und wie die Dinge wirklich stehen, wird in "Factfulness" eindrucksvoll dargelegt. Das perfekte Buch für alle, die sich mehr Zuversicht und positives Denken wünschen.

Taschenbuch
Darum geht es: Der Historiker Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen, ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.
Darum lieben wir dieses Buch: Dieses Sachbuch macht Mut, an das Gute im Menschen zu glauben. Wir werden täglich mit so vielen Negativnachrichten beschallt, dass es unglaublich wohltuend ist, einen Blick in die Geschichte zu werfen und festzustellen, dass sich der Mensch auch oft genug für das Gute entschieden hat. Rutger Bregman macht in "Im Grunde gut" proaktive Verbesserungsvorschläge, die hoffen lassen. Denn oft genug wird nur gejammert, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie man es besser machen könnte.
Darum lieben wir dieses Buch: Dieses Sachbuch macht Mut, an das Gute im Menschen zu glauben. Wir werden täglich mit so vielen Negativnachrichten beschallt, dass es unglaublich wohltuend ist, einen Blick in die Geschichte zu werfen und festzustellen, dass sich der Mensch auch oft genug für das Gute entschieden hat. Rutger Bregman macht in "Im Grunde gut" proaktive Verbesserungsvorschläge, die hoffen lassen. Denn oft genug wird nur gejammert, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie man es besser machen könnte.

Buch (kartoniert)
Darum geht es: "Die LET THEM Theorie" gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie nicht mehr für Dinge zu verschwenden, die wir nicht kontrollieren können. Stattdessen sollten wir uns darauf konzentrieren, was uns wichtig ist. Unsere Ziele. Unsere Beziehungen. Unser Leben. Zwei einfache Worte: Lass sie. Dieses Buch befreit uns von der ständigen Anstrengung, alles und jeden um uns herum kontrollieren zu wollen. Wer akzeptiert, dass man die Handlungen und Meinungen anderer nicht steuern kann, gewinnt Freiraum, Gelassenheit und Energie, die eigenen Möglichkeiten klarer zu sehen und zu nutzen. Akzeptanz und Wohlwollen stärken uns selbst und unsere Beziehungen.
Darum lieben wir dieses Buch: Nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert erklären Mel und Sawyer Robbins, wie sich ihre bahnbrechende Methode in acht Schlüsselbereichen des Lebens anwenden lässt. Ob im Job, in Beziehungen und Freundschaften oder in der Familie. Voller inspirierender Geschichten, praktischer Erkenntnisse und Ratschläge von Top-Experten ist dieses Buch ein Leitfaden für ein glücklicheres Leben und positives Denken.
Darum lieben wir dieses Buch: Nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert erklären Mel und Sawyer Robbins, wie sich ihre bahnbrechende Methode in acht Schlüsselbereichen des Lebens anwenden lässt. Ob im Job, in Beziehungen und Freundschaften oder in der Familie. Voller inspirierender Geschichten, praktischer Erkenntnisse und Ratschläge von Top-Experten ist dieses Buch ein Leitfaden für ein glücklicheres Leben und positives Denken.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Dem niederländischen Eisschnellläufer Mark Tuitert halfen die Prinzipien der stoischen Philosophie, bei den Olympischen Winterspielen 2010 die Goldmedaille zu gewinnen. Seitdem ist er überzeugt, dass diese über 2000 Jahre alten Weisheiten geeignet sind, jegliche Herausforderungen im beruflichen und privaten Leben zu meistern. In seinem Buch stellt er zehn praxisnahe Prinzipien vor, mit denen jeder in allen Lebenslagen ein stoisches Mindset entwickeln kann. Schritt für Schritt zeigt er, wie man eine Denkweise entwickelt, die sowohl fokussiert als auch entspannt ist und dabei hilft, in den Tücken des Alltags stets einen kühlen Kopf zu bewahren, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen und dem Leben einen dauerhaften Sinn zu geben.
Darum lieben wir dieses Buch: "Das Mindset der Stoiker" ist eine hilfreiche Kombination aus theoretischen Stoizismus-Kernprinzipien und praktischen Übungen. Tuitert erklärt darin stoische Konzepte wie die Unterscheidung zwischen Dingen, die wir kontrollieren und nicht kontrollieren können. Ein sehr anschauliches und inspirierendes Buch für alle, die an persönlichem Wachstum interessiert sind und sich mehr Gelassenheit und Optimismus wünschen.
Darum lieben wir dieses Buch: "Das Mindset der Stoiker" ist eine hilfreiche Kombination aus theoretischen Stoizismus-Kernprinzipien und praktischen Übungen. Tuitert erklärt darin stoische Konzepte wie die Unterscheidung zwischen Dingen, die wir kontrollieren und nicht kontrollieren können. Ein sehr anschauliches und inspirierendes Buch für alle, die an persönlichem Wachstum interessiert sind und sich mehr Gelassenheit und Optimismus wünschen.

Taschenbuch
Darum geht es: Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten.
Darum lieben wir dieses Buch: In "Die Zeit der Verluste" begleiten wir Daniel Schreiber dabei, wie er den Tod seines Vaters analysiert, sich an seine Kindheit in Mecklenburg erinnert, und über die Verluste seines Lebens reflektiert. Er sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Dabei schafft er es auf ganz feinsinnige Weise, Hoffnung und Zuversicht zu geben. Ein stilles und nachdenkliches Buch, das Sie unbedingt gelesen haben sollten.
Darum lieben wir dieses Buch: In "Die Zeit der Verluste" begleiten wir Daniel Schreiber dabei, wie er den Tod seines Vaters analysiert, sich an seine Kindheit in Mecklenburg erinnert, und über die Verluste seines Lebens reflektiert. Er sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Dabei schafft er es auf ganz feinsinnige Weise, Hoffnung und Zuversicht zu geben. Ein stilles und nachdenkliches Buch, das Sie unbedingt gelesen haben sollten.

Taschenbuch
Darum geht es: Wer noch mal nachdenkt, geht schlauer durchs Leben. Intelligenz wird üblicherweise verstanden als die Fähigkeit, zu denken und zu lernen. Doch in einer Welt, die sich rasant verändert, brauchen wir etwas ganz anderes genauso dringend: die Fähigkeit, Gedachtes zu überdenken und sich von Erlerntem wieder zu lösen. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem täglichen Leben zeigt der internationale Bestsellerautor Adam Grant: Nur wer die Komfortzone fester Überzeugungen verlässt, wer Zweifel und unterschiedliche Ansichten zulässt, ohne sich in seinem Ego bedroht zu fühlen, eröffnet sich die großartige Chance, wirklich neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Darum lieben wir dieses Buch: In einer Welt, in der jeder auf alle Fragen eine Antwort zu haben scheint, ruft Adam Grant dazu auf, offen zu bleiben und eigene Ansichten zu überdenken. Ein Buch, das gute Denkanstöße gibt, und von jedem gelesen werden sollte, der sich weiterentwickeln möchte. Adam Grant ist Professor für Organisationspsychologie an der Wharton Business School; seine internationalen Bestseller erreichten Millionenauflagen.
Darum lieben wir dieses Buch: In einer Welt, in der jeder auf alle Fragen eine Antwort zu haben scheint, ruft Adam Grant dazu auf, offen zu bleiben und eigene Ansichten zu überdenken. Ein Buch, das gute Denkanstöße gibt, und von jedem gelesen werden sollte, der sich weiterentwickeln möchte. Adam Grant ist Professor für Organisationspsychologie an der Wharton Business School; seine internationalen Bestseller erreichten Millionenauflagen.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Eckart von Hirschhausen begegnet einem Pinguin. Und hält ihn für eine absolute Fehlkonstruktion: dicker Bauch, kann nicht fliegen, und dann hat die Natur auch noch die Knie vergessen. Doch als er den Pinguin schwimmen sieht, ändert sich seine Perspektive: auf das Leben und den Umgang mit den eigenen Unzulänglichkeiten. Denn mit dem Sprung ins Wasser zeigt der Pinguin, was er wirklich kann, sobald er in seinem Element ist. Was, wenn jeder von uns sein Element wiederfinden muss, um glücklich zu sein? Liegt darin das Geheimnis eines gelingenden Lebens? Eckart von Hirschhausens "Pinguingeschichte" ist ein persönliches Plädoyer, nicht zu lange nur an seinem Innenleben zu tüfteln. Veränderung geschieht oft, wenn ich eine Umgebung schaffe, in der ich meine Stärken entfalten kann.
Darum lieben wir dieses Buch: Vielleicht haben Sie auch schon mal die Erfahrung gemacht, dass Sie sich unwohl gefühlt haben, weil Sie sich in einem Bereich bewegt haben, der nicht Ihren Stärken entsprach? Ob im Job oder im Privatleben: dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, über sich und Ihre Stärken zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln. Ein Mutmachbuch, das uns lehrt, dass Veränderung nicht immer im Innen stattfinden muss, sondern manchmal auch im Außen. Für alle, die gerade ein bisschen Inspiration und Herzenswärme brauchen.
Darum lieben wir dieses Buch: Vielleicht haben Sie auch schon mal die Erfahrung gemacht, dass Sie sich unwohl gefühlt haben, weil Sie sich in einem Bereich bewegt haben, der nicht Ihren Stärken entsprach? Ob im Job oder im Privatleben: dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, über sich und Ihre Stärken zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln. Ein Mutmachbuch, das uns lehrt, dass Veränderung nicht immer im Innen stattfinden muss, sondern manchmal auch im Außen. Für alle, die gerade ein bisschen Inspiration und Herzenswärme brauchen.

Buch (kartoniert)
Darum geht es: In einer Welt, die immer schneller, digitaler und anonymer wird, scheint ein wichtiger Wert mehr und mehr zu verschwinden: die Freundlichkeit. Dabei ist sie kein Ausdruck von Schwäche, sondern ein kraftvolles Tool, um Brücken zu bauen, Konflikte zu lösen und Gemeinschaften zu stärken. Die Psychologin und Unternehmerin Nora Blum zeigt, wie wir uns echte Nähe und mehr Lebensfreude mit Hilfe von radikaler Freundlichkeit zurückerobern können. Dabei wird klar, dass Freundlichkeit keineswegs bedeutet, keine Grenzen zu setzen und sich alles gefallen zu lassen. Wir lernen, wie wir selbst in schwierigen Situationen empathisch miteinander umgehen, sei es unter akutem Stress, im politischen Diskurs oder im Job.
Darum lieben wir dieses Buch: In "Radikale Freundlichkeit" erfahren wir, welche positiven Einflüsse Freundlichkeit laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen haben. Jede:r von uns hat sicher schon mal die Erfahrung gemacht, dass andere unfreundlich zu einem selbst waren. Wie Sie darauf gelassen reagieren, wie Sie freundliche Konflikte führen und wie man auch freundlich "nein" sagen kann: all das erklärt uns Nora Blum in ihrem Buch. Sie ist Psychologin und hat in York und Cambridge studiert.
Darum lieben wir dieses Buch: In "Radikale Freundlichkeit" erfahren wir, welche positiven Einflüsse Freundlichkeit laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen haben. Jede:r von uns hat sicher schon mal die Erfahrung gemacht, dass andere unfreundlich zu einem selbst waren. Wie Sie darauf gelassen reagieren, wie Sie freundliche Konflikte führen und wie man auch freundlich "nein" sagen kann: all das erklärt uns Nora Blum in ihrem Buch. Sie ist Psychologin und hat in York und Cambridge studiert.

Taschenbuch
Darum geht es: Charles Pépin zeigt in seinem Nr. 1-Bestseller, wie wir jenseits der klassischen Ratgeberliteratur Zuversicht und Selbstvertrauen finden können. Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. Ein stärkendes Buch für unsichere Zeiten.
Darum lieben wir dieses Buch: "Sich selbst vertrauen" ist ein tiefgründiges Plädoyer für die Kraft des Selbstvertrauens und des Optimismus. Dabei bedient sich Charles Pépin in seinem Buch keinesfalls klassischen Selbstoptimierungstipps, sondern nähert sich dem Thema philosophisch. Charles Pépin ist Philosophie-Lehrer und Bestsellerautor, seine Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt.
Darum lieben wir dieses Buch: "Sich selbst vertrauen" ist ein tiefgründiges Plädoyer für die Kraft des Selbstvertrauens und des Optimismus. Dabei bedient sich Charles Pépin in seinem Buch keinesfalls klassischen Selbstoptimierungstipps, sondern nähert sich dem Thema philosophisch. Charles Pépin ist Philosophie-Lehrer und Bestsellerautor, seine Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burkhardt - TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der NDR-Talkshow - an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt in autobiographischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.
Darum lieben wir dieses Buch: Hubertus Meyer-Burckhardt schreibt in seinem Buch so liebevoll über seine Großmutter, dass uns ganz warm ums Herz geworden ist. Eine inspirierende Frau, die allen Widrigkeiten trotzte und Probleme anging, anstatt sich wegzuducken. Ein tolles Buch über die Kraft des positiven Denkens und die unbezwingbare Hoffnung selbst in dunkelsten Zeiten.
Darum lieben wir dieses Buch: Hubertus Meyer-Burckhardt schreibt in seinem Buch so liebevoll über seine Großmutter, dass uns ganz warm ums Herz geworden ist. Eine inspirierende Frau, die allen Widrigkeiten trotzte und Probleme anging, anstatt sich wegzuducken. Ein tolles Buch über die Kraft des positiven Denkens und die unbezwingbare Hoffnung selbst in dunkelsten Zeiten.