Könnten Sie aus dem Stegreif fünf bekannte Gedichte nennen? Nein? Dann sollten Sie einen Blick in diese 10 Lyrikbände werfen. Ob Rainer Maria Rilke, Mascha Kaléko oder Sylvia Plath: Manche Gedichte muss man einfach gelesen haben. Wir werden hinterher auch garantiert nicht das Versmaß abfragen, versprochen. Denn: Gedichte sollen Spaß machen und zum Nachdenken anregen. Im besten Falle wirken sie sogar entschleunigend. Also, Handy weg und Gedichtband auf.
1. Dirk von Petersdorff: Der ewige Brunnen - Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten
(8Bewertungen)15
Buch (gebunden)
28,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Wer sich einen Überblick über die wichtigsten Gedichte verschaffen möchte, sollte "Der ewige Brunnen - Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten" lesen. Darin sind alle berühmten und bekannten Lyriker:innen vereint. Ob Erich Kästner, Clemens Brentano, Ingeborg Bachmann oder Kurt Tucholsky. Hier finden sich Gedichte über die Jugend und über das Alter, über die Höhen und Tiefen der Liebe, über Aufbrüche und Umbrüche, Ermutigung und Trost. Es wird die Natur besungen und die Lebenskunst, es gibt Gedichte zum Lachen und politische Lyrik, Gedichte von Heimweh und Fernweh, von Glaube und Zweifel. Dieser Gedichtband mit berühmten deutschen Gedichten sollte in keinem Bücherregal fehlen.
Jetzt entdecken
2. Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte
(6Bewertungen)15
Buch (gebunden)
8,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: "Walle, walle! / Manche Strecke" - wer kennt ihn nicht, den "Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe? Oder "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind" aus dem "Erlkönig". Keine Frage - Goethe gehört zu den bedeutendsten Lyriker:innen und Schriftsteller:innen Deutschlands. In diesem Gedichtband erscheinen seine Gedichte in einer Anordnung, die die großen Epochen seines Schaffens deutlich werden lässt: Sturm und Drang, die ersten Weimarer Jahre, die Zeit der Klassik und die Alterswerke. Innerhalb dieser zeitlichen Gruppen bleibt das durch Inhalt und Form Zusammengehörige beieinander: die Balladen, die Elegien usw. Manche dieser Gruppen hat Goethe selbst zusammengestellt, z. B. die "Römischen Elegien" und die "Sonette". Dieser Band zeigt die ganze Weite von Goethes lyrischem Werk.
Jetzt entdecken
3. Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen
(29Bewertungen)15
Taschenbuch
13,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Mascha Kaléko ist eine der größten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. In den 1920er Jahren war sie Bestseller-Autorin und ein Star der Berliner Bohème. Im amerikanischen Exil ab 1938 schrieb Mascha Kaléko von ihrer Sehnsucht nach Deutschland, von ihrer Heimatlosigkeit, von den Sorgen und Nöten bezüglich der neuen Lebensumstände. Ihre Gedichte wurden in Zeitschriften und Zeitungen gedruckt, unter Emigranten weitergereicht und begeistert aufgenommen. In Deutschland erschien ihre Exillyrik erst Jahre nach dem Krieg und gilt seither als eines der eindrucksvollsten poetischen Zeugnisse von Emigration, Abschied, Sehnsucht und Heimweh in jener Zeit. Vor allem "Memento", "Sozusagen grundlos vergnügt" und "Langschläfers Morgenlied" gehören zu ihren bekanntesten Gedichten, die man unbedingt gelesen haben muss.
Jetzt entdecken
4. Rainer Maria Rilke: Die schönsten Gedichte
(21Bewertungen)15
Taschenbuch
10,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Rainer Maria Rilke ist einer der berühmtesten Lyriker deutscher Sprache und erfreut sich bis heute einer ungebrochenen Popularität. Dichten war für Rilke eine Art, die Welt zu erfassen und das Leben zu bewältigen - damit zieht er wie kein anderer besonders auch die jüngeren Generationen in den Bann. Seine einfühlsame, poetische Bildsprache und magische Sprachkraft haben ihn und seine Lyrik unsterblich gemacht. Unbedingt gelesen haben muss man seine berühmtesten Gedichte "Der Panther", "Herbst" und "Ich lebe mein Leben".
Jetzt entdecken
5. Emily Dickinson: An irgendeinem Sommermorgen
(1Bewertung)15
Buch (gebunden)
16,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Emily Dickinson ist eine der einflussreichsten amerikanischen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts. Aufgrund des damaligen Frauenbildes hielt sie ihr Schreiben Zeit ihres Lebens geheim. Erst vier Jahre nach ihrem Tod veröffentlichte ihre Schwester Lavinia ihren Nachlass. Emily Dickinson unternahm weitere Reisen als so mancher Dichter ihrer Zeit, doch sie kehrte immer wieder in die belebte Stille ihres Gartens und in die Ruhe ihres sonnigen Zimmers zurück, wo sie auf das Leben der amerikanischen Provinz blicken oder die Natur beobachten konnte. Hier entstanden poetische Selbsterkundungen, so ekstatisch wie nüchtern, ironisch wie ernsthaft.
Jetzt entdecken
6. Paul Celan: "Todesfuge" und andere Gedichte
(8Bewertungen)15
Taschenbuch
10,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Auch Paul Celan gehört zu den berühmtesten Dichtern. 1920 wurde er als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Diese Ausgabe bietet nicht nur eine repräsentative Auswahl der Gedichte Paul Celans, sondern im Anhang auch die für das Verständnis seines Werks höchst aufschlussreiche Büchner-Preisrede "Der Meridian". Ergänzt wird die Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis der Gedichte erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel zu Leben und Werk Celans, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Gedichtbände, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie detaillierte Einzelkommentare zu den hier versammelten 50 Gedichten.
Jetzt entdecken
7. Selma Meerbaum-Eisinger: Blütenlese
Buch (gebunden)
18,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Selma Meerbaum-Eisinger war eine rumänische deutschsprachige Dichterin, die der Nachwelt 58 Gedichte hinterließ. Als verfolgte Jüdin starb sie mit 18 Jahren im Zwangsarbeitslager Michailowka an Typhus. Lange in Vergessenheit geraten, zählt ihre Lyrik heute zur Weltliteratur. Den Gedichtband "Blütenlese" widmete sie ihrem Freund Leiser Fichmann. Ihn lernte sie in der zionistischen Jugendbewegung Haschomer-Hazair kennen und die beiden verliebten sich. Mit Beginn der Besatzung durch die Nazis wurde Leiser in ein Zwangsarbeiterlager gebracht.
Jetzt entdecken
8. Sylvia Plath: Ariel
(15Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Sylvia Plath war eine amerikanische Lyrikerin und Schriftstellerin, die sich 1963 das Leben nahm. Ihre Hauptwerke umfassen den Lyrikband "Ariel" und den Roman "Die Glasglocke". "Ariel" wurde zu einem der berühmtesten und erfolgreichsten Gedichtbände der letzten fünfzig Jahre. Er wurde von ihrer Tochter Frieda Hughes veröffentlicht. Zu ihren bekanntesten Gedichten gehört "The Colossus" und "Lady Lazarus".
Jetzt entdecken
9. Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge
Buch (gebunden)
25,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Heinrich Heine gehört ebenso zu den bedeutendsten deutschen Dichter:innen des 19. Jahrhunderts. Seine Gedichte verbinden romantische Traditionen mit politischem Scharfsinn, Ironie und sprachlicher Eleganz. Mit ihrer satirischen Radikalität haben seine Werke entscheidend dazu beigetragen, politische Debatten über Demokratie und bürgerliche Freiheit auszulösen und zu prägen. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehören "Das Fräulein stand am Meere", "Leise zieht durch mein Gemüt" und "Im wunderschönen Monat Mai".
Jetzt entdecken
10. Ingeborg Bachmann: Sämtliche Gedichte
(34Bewertungen)15
Taschenbuch
12,00 €
Darum sollte man diesen Gedichtband gelesen haben: Ingeborg Bachmann gehört zu den bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Ihre Gedichte verhandeln die Traumata des Zweiten Weltkriegs, die Sprachlosigkeit nach der Katastrophe und die Suche nach einer neuen, glaubwürdigen Sprache in einer beschädigten Welt. Darüber hinaus stellt Bachmann die Verhältnisse zwischen Individuum, Gesellschaft und Macht kritisch dar. Ihre Gedichte zeigen, wie Gewalt und Unterdrückung nicht nur in politischen Systemen, sondern auch in persönlichen Beziehungen fortwirken. Zu ihren bekanntesten Gedichten gehören "Die gestundete Zeit", "Alle Tage" und "Anrufung des Großen Bären".
Jetzt entdecken