
Regelungswahn, Bürokratie, politische Manipulation: Die Misere ist hausgemacht
Deutschlands Infrastruktur und Deutschlands Häuser bröckeln. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit und erreicht die Klimaziele nicht. Deutschland säuft ab und Deutschland überhitzt.
Das gebaute Deutschland ist in die Jahre gekommen und in erheblichen Teilen nicht zukunftsfähig. Warum das so ist, was wir tun müssen und tun können, um das Land, seine Straßen, Fabriken, Wohnhäuser und Deiche zu ertüchtigen oder neu zu bauen, das erklärt Gerhard Matzig, Feuilletonredakteur der 'Süddeutschen Zeitung'. Er rechnet mit einer verfehlten Politik aller Parteien über 35 Jahre hinweg ab. Was jetzt zu tun ist, was das kostet und wie es anzupacken ist, legt er in dieser so kundigen und klaren Streitschrift dar.

Die westliche Welt hat gelernt, die Staatsschulden zu lieben. Im Kampf gegen die große Finanzkrise und in der Pandemie wurden riesige Haushaltsdefizite zur Normalität. Der von den USA, Europa und Japan aufgetürmte Schuldenberg ist heute in Relation zur Wirtschaftskraft so hoch wie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Doch die Ära, in der sich Staaten nahezu gratis verschulden konnten, ist vorüber. Die Zinsverpflichtungen steigen rasch. Viele Länder - vorneweg die USA unter Donald Trump - steuern auf eine schwere Finanzkrise zu. Es droht eine neue Zerreißprobe für den Euro und eine Erschütterung des Weltwährungssystems, das auf dem Vertrauen in den Dollar aufgebaut ist.
Christian Schütte, Finanzjournalist beim manager magazin, erklärt, wie das Lob der Staatsschulden zur weltweit herrschenden Wirtschaftslehre geworden ist und warum ein Umdenken dringend nötig ist. Er zeigt, wo die kommenden Gefahren an den Kapitalmärkten liegen, welche Auswege aus der Schuldenfalle bleiben und wie sich Privatanleger für die neue Ära rüsten können.

Kann eine mächtige Nation wie die USA pleite gehen? Bedrohen hohe Schulden weltweit unser kollektives Wohlergehen?
Ray Dalio, New-York-Times-Bestsellerautor und einer der größten Investoren unserer Zeit, erläutert die Gründe für seine Befürchtungen und liefert eine Blaupause, um die aktuelle Situation besser verstehen und entsprechend handeln zu können.
Dalio wurde zum führenden Global-Macro-Investor, indem er die Muster der Geschichte studierte und unkonventionelle Perspektiven auf das entwickelte, was heute an den Märkten passiert. Aus 35 Fallbeispielen der letzten 100 Jahre destilliert Dalio in diesem Buch den zentralen Mechanismus hinter Staatsbankrotten: den großen Schuldenzyklus. Dabei verbindet er Geschichte, Wirtschaft und Politik zu einer spannenden Reise durch die Mechanik der Märkte und zeigt überraschend einfache Lösungen für die Schuldenprobleme, mit denen sich die USA, China, Japan und Europa heute konfrontiert sehen.
Diese bahnbrechende Analyse bietet Anlegern das nötige Rüstzeug, um die Bedrohung frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und das Schlimmste zu verhindern.

Kaum sind die Trümmer weggeräumt, setzt in Deutschland ein Wirtschaftsaufschwung ohnegleichen ein, auch ein nimmersatter Kaufrausch: Möbel, Autos, Reisen, Elektrogeräte. Mit dem Rock'n' Roll erfasst die Jugend ein neues Lebensgefühl. 1957 eröffnet der erste Supermarkt, der Siegeszug der Discounter beginnt. Der Fernseher gruppiert die Wohnzimmer um. - Und plötzlich stellen sich neue Fragen: Wie soll man leben? Verlieren wir unsere kulturelle Identität an Amerika? Wie viel Freiheit braucht ein Kind, eine Ehe, ein Arbeitnehmer? Elvis Presley und Freddy Quinn geben unterschiedliche Antworten. 1967 ist die Bundesrepublik, wie wir sie kannten, im Rohbau fertig. Erstmals kommt ein deutscher Staat ohne höhere Idee aus als das Glück des Einzelnen. Eine Reise in die Lust und Mühen des Wirtschaftswunders - in die Welt der Käseigel, Neckermann-Kataloge und Stalingrad-Erinnerungen, der Gastarbeiter und eines neuen Politikertyps wie Kennedy oder Brandt, der Happenings und des Klammerblues. Als die Beatles 1967 «All You Need Is Love» singen, ist, mitten im Kalten Krieg, die Studentenrevolte bereits im Gange. Harald Jähners fulminantes Porträt der jungen Bundesrepublik, einer Zeit, in der sich alles neu formierte - und die es neu zu entdecken gilt.